Auf den Höhen des oberen Elztals
Unsere Wanderung beginnt in Oberprechtal (459 m) bei der Kirche. Von hier führt der Elztalweg zunächst an der Elz entlang. Ihr klares Wasser schätzen nicht nur Forellen. Am Ende des Elztals steigen wir zur Kostgrundtanne hoch, einem über 250 Jahre alten Naturdenkmal. Der Baumriese ist ca. 45 Meter hoch, hat einen Umfang von vier Metern und eine Holzmasse von 25 Festmetern. Am Zweitälersteig angekommen, erinnert der Standortname „Wolfsgrube“ an die hier schon vor Jahrhunderten heimischen Wölfe – und die mit ihnen verbundene Plage. Selbst mitgebrachtes Fleisch kann an der Wolfsgrubenhütte (965 m) gegrillt werden. Auf dem höchsten Punkt der Tour bietet der Gschasifelsen (1029 m) einen herrlichen Ausblick ins Elztal. Danach wandern wir auf dem Höhenrücken bis zum „Kapf“, dem Hausberg von Oberprechtal, und genießen von der Kapfhütte nochmals die Aussicht ins Kinzig- und Rheintal bis zu den Vogesen.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof Zum SchützenLandgasthof Schäcks-Adler
Restaurant | Landgasthof-Hotel-Rössle
Kapfhütte
Sicherheitshinweise
Die Rundwanderung verläuft auf unkritischen WegenWeitere Infos und Links
Touristinfo Oberprechtal
Schulstr. 8
79215 Elzach-Oberprechtal
Tel. 0 76 82 / 1 94 33
Fax: 0 76 82 / 62 96
tourist-info@elzach.de
www.elzach.de
Schwarzwaldverein e.V.
Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de\tour\3403114
Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Oberprechtal
www.schwarzwaldverein-oberprechtal.de
"Ein Schnösel namens Ernest Hemingway im Landgasthof Rössle" auf https://hemingwayswelt.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start ist am Wegweiserstandort „Oberprechtal Dorf (459 m)“ bei der Kirche, in unmittelbarer Nähe der gleichnamigen Bushaltestelle. Von der Touristinformation bzw. der Haltestelle „Post“ aus sind es jeweils ca. 250 m.
Mit der blauen Raute des Elztalwegs wandern wir immer an der Elz entlang bis zum Landgasthof Rössle. Hier logierte im Jahr 1922 der junge Schriftsteller Ernest Hemingway, der als Angler die Schwarzwälder Bachforellen in der Elz sehr schätzte. Weniger zuvorkommend würdigte der spätere Literaturnobelpreisträger dagegen die einheimischen Schwarzwälder im Allgemeinen (s. Artikel unter Links). „Vor dem Wittenbach“ und dem Gasthof geht es rechts weiter über den Hänslehof zur Läufersäge, über den Holzgrundbach zur Landstraße „beim Forellenhof“.
Am Ende des Elztals verlassen wir die blaue Raute bei der „Kostgrundbrücke“ und folgen der gelben Raute zur Wolfsgrube. Auf dieser Strecke kommen wir mit einem ca. 50 m kurzen Abstecher an der großen Kostgrundtanne vorbei.
Auf dem Tannenbühlweg erreichen wir den Standort „Wolfsgrube“ und wechseln auf den Zweitälersteig zur „Wolfsgrubenhütte (965 m)“ (schöner Grillplatz) und zum Gschasifelsen (1029 m) mit herrlichem Ausblick ins Elztal. Die nächste großartige Aussicht präsentiert nach der „Schwiegrube“ der „Kapf“. Hier befindet sich die vom Schwarzwaldverein Oberprechtal bewirtete Kapfhütte. Von dieser genießen wir die weite Aussicht und steigen dann wieder nach Oberprechtal Dorf ab.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Über Bahnhof Triberg mit Buslinie Nr. 7274 nach Oberprechtal Post
Über Bahnhof Elzach mit Buslinie Nr. 7274 nach Oberprechtal Kirche
(Regio-Verkehrsverbund Freiburg: www.rvf.de)
Anfahrt
B294 bis Elzach - Ausfahrt Prechtal – Dorf Oberprechtal -Touristinformation OberprechtalParken
Parkplatz bei der Touristinformation Oberprechtal (UTM 32U 436144 5340491)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):
W248 Furtwangen (Gutachtal, Triberg i. Schw., Hornberg) ISBN 978-3-86398-474-8
erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg:
www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe, evtl. TeleskopstöckeStatistik
- 30 Wegpunkte
- 30 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen