Auf dem Westweg vom Thurner nach Titisee
Die Streckenwanderung beginnt auf dem Thurner in 1030 m. ü. M., direkt an der Schwarzwaldhochstraße (B 500). Von der Anhöhe aus hat man einen weiten Ausblick nach Westen über Kirchzarten und das Zartener Becken hinweg auf Freiburg und die Rheinebene. Hinter dem Kaiserstuhl kann man bei guter Sicht die Vogesen sehen. Im Nordwesten erkennt man den 1241 m hohen Kandel (13 km entfernt), im Nordosten den Aussichtsturm auf dem 1149 m hohen Brend (12 km).
Der Thurnerpass war immer schon ein bedeutender Übergang von Freiburg durch den Schwarzwald zur Baar und zum Bodensee, für den Handel und strategisch. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1689–97) ließ daher Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (der „Türkenlouis“) Schanzen errichten, um die Pässe über den Schwarzwald zu sichern. Reste dieser Befestigungsanlagen sind noch beim Hohlegraben nördlich des „Süßen Häusle“ und südlich davon am Doldenbühl auszumachen. Von der Schanzenlinie aus blickt man Süden ins Jostal.
Die Fahrenberger Höhe gibt den Blick frei über Breitnau (2,5 km) auf den 1493 m hohen Feldberg (12 km), im Nordwesten auf die Klöster St. Peter (8 km) und östlich davon St. Märgen (4,5 km).
Höchster Punkt der Tour ist die Weißtannenhöhe (1190 m). Nach dem bis dahin nahezu gleichmäßigen Aufstieg von 150 Hm geht es jetzt über 300 Hm steiler hinab über das Wanderheim Berghäusle bis Titisee.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus HeiligenbrunnenSchwarzwald Berghäusle
Restaurant Golfstüble
Sicherheitshinweise
Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.Weitere Infos und Links
KurverwaltungTourist-Information Titisee
Strandbadstr. 4, 79822 Titisee-Neustadt
Tel.: 07651 9804-0, Fax: 07651 9804-40
Touristinfo@titisee.de, www.titisee-neustadt.de
Schwarzwaldverein
Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins:
https://www.wanderservice-schwarzwald.de/s/I3OZi
Ortsgruppe Titisee
www.schwarzwaldverein-titisee.de
Ortsgruppe Freiburg
www.schwarzwaldverein-freiburg.de
Westweg
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Wegweiser „Thurner (1030 m)“ bei der Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe des traditionsreichen Thurnerwirtshauses. Zunächst folgen wir noch der gelben Raute als Wegmarkierung in Richtung „Thurner Infotafel“, durchqueren den Parkplatz und wandern dann auf dem leicht ansteigenden Weg in Sichtweiter der B500 zur Weggabelung „Süsses Häusle“. Jetzt sind wir bereits auf dem Westweg mit der Wegemarkierung „rote Raute“. Sie wird uns sicher bis Titisee bringen.
Rechts ab geht es in den Wald, am Skilift Thurner vorbei, zum Wegweiser „Doldenbühl -Schanze“. Wir umrunden den Doldenbühl mit der im Wald liegenden Schanze. Auf dem Weg vom „Doldenbühl“ zum Standort „Holzletz“ genießen wir die Aussicht auf Einsiedel und das Jostal. Durch eine Waldschneise hindurch ist nach Norden der Hüttenbauernhof mit seiner Kapelle beim Thurnergasthof sichtbar.
Wieder im Wald, erreichen wir den Wegweiser „Wildmoos“ auf dem Weg zur „Fahrenberger Höhe“, einem herrlichen Aussichtspunkt mit Designer-Sitzbank. Aussichtsreich wandern wir entlang der Fahrenhalde eben weiter. Unterwegs bieten sich schöne Ausblicke auf das darunter liegende Breitnau und den Feldberg.
„Beim Eckershäusle“ blicken wir nach links in die Mulde, in der das kleine Haus steht. In der Ferne können wir die Schwäbische Alb erkennen. Der Westweg tritt nun wieder in den Wald ein und erreicht bei der „Weißtannenhöhe (1190 m)“ den höchsten Punkt der Wanderung. Unterhalb davon kommen wir zu einer Schutzhütte. Wenige Meter später erinnert eine Stele an Luise und Ida Gersbach. Die beiden Cousinen wanderten am 31. Mai 1928 auf dieser Westwegetappe und wurden kaltblütig erschossen. Trotz intensiver dreijähriger Ermittlungen konnte der Doppelmord nicht aufgeklärt werden.
Ab der Gabelung „Holzwaldweg“ verläuft der Westweg in südlicher Richtung bis Titisee. Nach der Wegspinne „Fürsatzhöhe“ erreichen wir das „Wanderheim Berghäusle“.
Wenn wir wieder aus dem Wald hinaustreten, haben wir oberhalb des Geigerhofs einen schönen Blick Richtung Südosten zum 5 km entfernten Hochfirstturm (1190 m) über Neustadt. Dann nähern wir uns sichtbar dem Ziel. Der bisherige Qualitätsweg geht in ein asphaltiertes Sträßchen über.
Bei den Gehöften „Oberaltenweg“ gehen wir weiterhin bergab. Auf der rechten Seite befindet sich der Golfplatz Hochschwarzwald. Direkt vor der Brücke über das Altenwegbächle verlassen wir den Fahrweg und folgen dem Bachlauf nach links auf einem wanderfreundlichen Weg von ca. 400 m Länge. Dann holt uns der Asphalt am Stadtrand von Titisee wieder ein. Unter der B31 hindurch, halten wir uns links, überqueren eine Zufahrtsstraße, gehen am Friedhof Titisee entlang, nach links und gleich wieder nach rechts in den Bärenhofweg. Immer geradeaus bis zum Hotel Rauchfang an der Neustädter Straße, die wir zuvor verlassen haben. Diese überqueren wir weiterhin geradeaus, gehen unter der Bahnlinie hindurch zum Standort „Titisee Bruggerwald“. Nach links geht es auf der Alten Poststraße weiter zur Straßenkreuzung „Alte Poststraße“ beim Café Becker und der Sparkasse.
Nach links gehen wir am Kurhaus Titisee mit der Touristinfo vorbei in die „Ortsmitte“. Über die See- und Parkstraße erreichen wir nach 400 m den „Bahnhof Titisee (858 m)“ am Ziel der Etappe.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt ab Bahnhof Titisee über Bahnhof Hinterzarten, dort weiter mit SBG-Bus 7216 zur Haltestelle Thurner Gasthaus, St. Märgen (Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de; Südbaden Bus GmbH: www.suedbadenbus.de)Rückfahrt ab Bahnhof Titisee-Neustadt Titisee .
Anfahrt
Von Titisee: B31 – ab Hinterzarten B 500 Richtung Triberg – Thurner befindet sich 8 km nach Breitnau – ca. 100 m nach dem Thurnerwirtshaus befindet sich auf der rechten Straßenseite ein großer WanderparkplatzParken
Wanderparkplatz Thurnerwirtshaus (UTM 32U 434489 5313543)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Hikeline Wanderführer „Fernwanderweg Westweg Schwarzwald“, Verlag Esterbauer GmbH, ISBN 978-3-85000-516-6 http://www.esterbauer.com/db_detail.php?buecher_code=WF-WEWE
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe, evtl. TeleskopstöckeStatistik
- 32 Wegpunkte
- 32 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen