Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Auf dem Wasserfallsteig und Silberbergtrail

· 3 Bewertungen · Wanderungen · Hochschwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Wiese-Quelle
    Wiese-Quelle
    Foto: Walter Biselli, CC BY-SA, Walter Biselli
Karte / Auf dem Wasserfallsteig und Silberbergtrail

Anspruchsvolle Rundwanderung auf Naturwegen vom Feldbergpass auf dem Premiumweg zum Fahler Wasserfall, auf einsamen Pfaden steil hinauf zum Silberberg und auf alpinen Wegen durch den Bannwald

schwer
Strecke 14,1 km
5:00 h
700 hm
700 hm
1.312 hm
787 hm

Der Silberberg ist nicht nur ein Geheimtipp für Wanderer, auch das seltene und streng geschützte Auerwild schätzt die Höhenlage mit großflächig vorkommenden Heidelbeerbeständen. Zum Schutz der Population war der Felsenweg durch den Bannwald daher lange Zeit gesperrt. Für trittsichere Wanderer wurde der herrliche aussichtsreiche Pfad vom Schwarzwaldverein wieder zugänglich gemacht ohne das Auerwild zu stören.

Die Rundwanderung führt vom Feldbergpass auf dem Feldbergpfad zum beeindruckenden Fahler Wasserfall und über dem oberen Wiesental weiter abwärts nach Todtnau-Brandenberg. Steil aufwärts geht es dann über 500 Höhenmeter wieder hinauf zum Ernst Eckert Bänkle mit Panoramablick zum Belchen. Alpine Pfade und Felsenwege führen in einer Höhenlage von 1.200 m NHN. durch den Bannwald am Fuß des Silberbergs und wieder zurück zum Hebelhof.

Autorentipp

Durch den Wechsel von Waldwegen und offenen Flächen eignet sich die Tour auch für heiße Sommertage. Erfrischung spenden unterwegs mehrere Trinkwasserbrunnen

Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 23.12.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.312 m
Tiefster Punkt
Brandenberg, 787 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,13%Schotterweg 10,35%Naturweg 15,61%Pfad 72,07%Straße 1,81%
Asphalt
0 km
Schotterweg
1,5 km
Naturweg
2,2 km
Pfad
10,2 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die anspruchsvolle Tour kann nur für erfahrene Wanderer mit sehr guter Kondition empfohlen werden. Wurzel- und Felsenwege erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit! Nach starken Regenfällen können sie extrem matschig und rutschig und somit gefahrvoll sein.

 

Start

Feldberg-Hebelhof (1.230 m)
Koordinaten:
DD
47.856453, 8.027970
GMS
47°51'23.2"N 8°01'40.7"E
UTM
32T 427290 5300803
w3w 
///börse.knauf.flach

Ziel

Feldberg-Hebelhof

Wegbeschreibung

Vom Feldbergpass am Hebelhof (1.200 m NHN) folgen wir dem Wasserfallsteig Todtnau auf dem Feldbergpfad und Hebelweg zur Quelle der Wiese mit ihren zahlreichen Kaskaden. Nach dem Fahler Wasserfall zweigt noch vor Brandenberg an der Gabelung „Panoramaweg“ (800 m) der Rundweg Brandenberg nach links ab: „zur Bushaltestelle“. Einen Kilometer verläuft der Panoramaweg noch fast eben, dann weist ein Holzschild links steil hoch zum Silberberg. In Serpentinen müssen 380 Höhenmeter zum Mittleren Silberberg (1180 m) überwunden werden. Bei der privaten Hütte spendet ein Brunnen Trinkwasser und bietet mit Glück auch gekühlten Gerstensaft auf Spendenbasis. Nach der Rast geht es weiter Richtung Bernauer Kreuz zur privaten Silberberghütte mit erstem Blick auf den Belchen. Wo der Pfad in den breiten Weg einmündet, folgen wir der blauen Raute nach links. Wenig später erinnert der Wegewart des Schwarzwaldvereins Todtnau, dass ab hier nur trittsichere Wanderer mit gutem Schuhwerk weiter gehen sollten. Unterhalb des Silberbergs führt der Pfad zum Ernst Eckert Bänkle (1.295 m) das bereits im Jahr 2001 eine Corona konforme Breite aufwies. Es bietet oberhalb von Brandenberg einen großartigen Blick zum Todtnauer Aussichtsturm auf dem Hasenhorn, ins Wiesental und weiter zum Belchen mit seinen umgebenden Höhen. Danach nimmt der Felsenweg schon fast alpinen Charakter an - dabei verläuft er fast eben. Nach der Schlägelbach-Skihütte mit Rastplatz und Brunnen passieren wir drei Skihänge und erreichen das Ende des Silberbergwegs. Die blaue Raute weist zurück zum Hebelhof.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Regio S-Bahn nach Titisee. Weiter mit dem Bus 7300 Richtung Todtnau/Zell/Schopfheim bis Feldberg-Hebelhof.

Fahrplanauskunft:

Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de

Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

Anfahrt

über die Passstraße B317 zum Feldbergpass

Parken

kostenpflichtige Parkplätze am Feldbergpass

Koordinaten

DD
47.856453, 8.027970
GMS
47°51'23.2"N 8°01'40.7"E
UTM
32T 427290 5300803
w3w 
///börse.knauf.flach
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:25 000 (grüne Serie): W257 Schönau im Schwarzwald – Wiesental, Belchen, Feldberg (Feb. 2018), ISBN 978-3-86398-483-0 Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

www.lgl-bw.de/unser-service/article/Schoenau-im-Schwarzwald-W257

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, evtl. Teleskopstöcke; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs; an mehreren Trinkwasserbrunnen können die Wasserflaschen nachgefüllt werden.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(3)
Sabine Schrom
18.05.2023 · Community
Wunderschöne Tour im Schwarzwald mit alpinem Charakter
mehr zeigen
Gemacht am 18.05.2023
Renate Dr Bornstein 
03.06.2022 · Community
Inspirationen durch Sprüche auf Tafeln zu Beginn der Tour, lehrreicher Pfad für Spürnasen mit vielen interessanten Informationen, sehr schöne alpine Wege, stetiger Anstieg zur Silberberghütte, Blick auf den Feldberg - eine Tour, die sich lohnt!
mehr zeigen
Gemacht am 31.05.2022
Walter Kusenberg 
19.05.2022 · Community
Eine echt tolle, aber anspruchsvolle Tour. Zuerst den Wasserfallsteig hinab über den Fahler Wasserfall. Bis dahin ist die Tour auch gut markiert. Dann in Brandenberg der Wechsel. Da geht es recht steil bergauf. Jetzt gibt es keine offiziellen Schilder mehr, die einen darauf hinweisen könnten, dass man sich auf dem Silberbergtrail befindet und es wird jetzt richtig anspruchsvoll. Also man ist jetzt auf einem Weg, der nicht für das breite Publikum gedacht ist. In der Höhe befinden sich mehrere Hütten mit fließendem Wasser. Nach ordentlichen Höhenmetern ein richtiges alpines Highlight: ein schmaler Pfad, mit steil abfallenden Flanken. Hier braucht es wirklich Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gutes Schuhwerk. Aber man genießt die ganze Zeit eine herrliche Aussicht, nach Todtnau, zum Belchen, dann wieder Richtung Feldberg und kommt dann letztlich quer durch das Fahler Skigebiet zum Hebelhof. Die Tour war für mich neu, obwohl ich mich inzwischen am Feldberg gut auskenne und ich war überrascht auf dieser Seite des Feldberges um den oberen Teil des Wiesentals eine derartige Tour vorzufinden. Also vielen Dank für die Bereitstellung der Tour auf dieser Plattform.
mehr zeigen
Gemacht am 17.05.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,1 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
700 hm
Abstieg
700 hm
Höchster Punkt
1.312 hm
Tiefster Punkt
787 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Geheimtipp Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.