Auf dem südlichen Teil des Westweges - von Kandern nach Rötteln
Die Route ist durchgängig mit der roten Raute des Westweges markiert. Sie führt von Kandern entlang der Trasse der Kandertalbahn und des gleichnamigen Flüsschens durch die wildromantische Wolfsschlucht nach Hammerstein.
Erste Weinberge zeigen, dass man nun im Markgräflerland unterwegs ist. Der Aussichtspunkt „Baselblickhütte“ gewährt eine herrliche Sicht auf die Basler Bucht. Nach Wollbach führt der Weg in den Wald und steuert die mächtige Burgruine Rötteln an. Sie ist das Wahrzeichen von Lörrach und drittgrößte Burgruine Badens und geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Einst war sie eine der mächtigsten Festungen im Südwesten, bis sie 1678 durch französische Truppen niedergebrannt wurde. 1884 kümmerte sich der Badische Schwarzwaldverein um die Erhaltung der Ruine, seit 1925 ist dafür der Verein Röttelnbund e.V. in Lörrach-Haagen zuständig.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins:
Autorentipp
Führungen durch die imposante Burgruine Rötteln bietet der Röttelnbund e.V. in Lörrach-Haagen an.

Einkehrmöglichkeiten
Landgasthaus BahnhöfliHotel Restaurant Pfaffenkeller
Sicherheitshinweise
Für die Tour ist Trittsicherheit erforderlichWeitere Infos und Links
Tourist-Information
Hauptstrasse 18
79400 Kandern
Tel. 0 76 26 / 57 23 56
Fax: 0 76 26 / 57 23 57
www.kandern.de
Burgruine Rötteln
79541 Lörrach-Haagen
Röttelnbund e.V. Haagen
Tel.: (0 76 21) 5 64 94 Fax (0 76 21) 59 14 78
Schwarzwaldverein
www.schwarzwaldverein.de
Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Kandern
www.swv-kandern.de
Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Lörrach
http://www.swv-loe.de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt am Blumenplatz in Kandern beim Wegweiser „Stadtmitte (350 m)“. Am „Wöschplatzbrunnen“ vorbei, erreichen wir die L 134, gehen zur Feuerwehr und weiter zur Sozialstation und dort rechts über die Gleise der Museumseisenbahn Kandertalbahn in den Wald hinein. Auf schmalem Weg kommen wir zum „Hebelbrünnli“.
Nach einem kurzen Anstieg sind wir am Wegweiser „Wolfsschlucht“, wo wir links zu wildromantischen Felsformationen abbiegen.
Über das „Brudersloch“ und „Burgholz“ gelangen wir schließlich ins Tal bei Hammerstein. Den Ort erreichen wir beim Wegweiser „Unter der Burg“. Links geht es „Am Dorfbrunnen“ vorbei und dort wieder rechts weiter. „Im Dörfli“ biegen wir links ab, überqueren die L 134 und gehen aufwärts nach „Egisholz“ und später zum Aussichtspunkt bei der „Baselblickhütte (390 m)“.
Von dort geht es wieder abwärts, nach Wollbach „Ob dem Rathaus“ und geradeaus zum „Kronenplatz (315 m)“. Nachdem wir das Dorf durchquert haben, geht es wieder aufwärts in den Wald. Die nächsten Stationen sind „Eselplatz“, „Eichholen“ und „Wolfsloch“. Auf breitem Weg erreichen wir die „Wittlinger Höhe (433 m)“. Auf dem „Wittlinger Trimm-Dich-Pfad“ wandern wir über die „Schloßhalde“ zur „Burg Rötteln“.
Im Anschluss an die Besichtigung der ehemals mächtigen Burganlage wandern wir abwärts zum Weiler Rötteln. „Oberhalb der Kirche“ unterqueren wir die Autobahn A98 und kommen, an der „Kirche Rötteln“ vorbei, zur Bushaltestelle von Rötteln. Von hier aus können wir wiederum den Ausgangspunkt der Wanderung erreichen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt zur Bushaltestelle Kandern Blumenplatz oder Kandern Busbahnhof (Regio Verkehrsverbund Lörrach: www.rvl-online.de)
Rückfahrt ab Bushaltestelle Rötteln, Lörrach
Anfahrt
Anfahrt nach Hauptstraße 25, 79400 KandernParken
Parkplatz Blumenplatz in Kandern (UTM 32U 399644 5285413)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarten des Schwarzwaldvereins 1:25 000 (grüne Serie):
- W256 Müllheim – Markgräflerland, Staufen i. Br. (Mai 2019), ISBN 978-3-86398-482-3
- W265 Lörrach – Hochrhein (West), Bad Säckingen (Juli 2019), ISBN 978-3-86398-491-5
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, evtl. Teleskopstöcke; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegsStatistik
- 41 Wegpunkte
- 41 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen