Auf dem Großen Hornberger Mühlenweg
Die abgelegenen Schwarzwälder Bauernhöfe betrieben früher oft eine eigene Hofmühle, um autark existieren zu können. Die meisten Mühlen wurden jedoch erst nach der Aufhebung des Mühlenbanns erbaut. Bis dahin durfte Getreide nur in der vom Grundherrn bestimmten Kameralmühle gemahlen werden oder der Müller musste den Mühlenzins entrichten. Mit der verbesserten Verkehrsanbindung und fortschreitender Technik verschwanden viele dieser Mühlen wieder bzw. verfielen. Um das kulturelle Erbe zu erhalten, wurden zahlreiche Schwarzwälder Mühlen restauriert. Einige davon werden am Deutschen Mühlentag, immer am Pfingstmontag, für interessierte Besucher geöffnet und ihre Einrichtungen vorgeführt.
Der Hornberger Mühlenwanderweg verbindet zahlreiche Mühlen im Reichenbach- und Schwanenbachtal. Er beginnt an der im Jahr 1837 erbauten Straßerhofmühle am Ortsrand von Hornberg. Im Ortsteil Unterreichenbach folgt die Heilerbauernhofmühle aus dem 19. Jahrhundert. Die Unterschembachhofmühle beim Kenzengut wurde vermutlich schon 1770 erbaut. In ihrer Nähe befindet sich die Heizemehofmühle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Von der verfallenen Vogtsbauernhofmühle in Oberreichenbach sind nur noch spärliche Reste sichtbar. Voll funktionsfähig ist dagegen die nach 1840 erbaute Untersteighofmühle in Schwanenbach. Eine der größten Schwarzwälder-Hofmühlen der Region ist die 1806 erbaute Zuckerbauernhofmühle. Die aus dem 19. Jahrhundert stammende Hasenbauernhofmühle wurde erst 1995 -1997 wieder aufgebaut.
Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten
Schwanenbach/LammUnterreichenbach/Krone
Sicherheitshinweise
Für die Durchquerung der Igellochfelsen ist Trittsicherheit erforderlichWeitere Infos und Links
Tourist-Information Hornberg
Bahnhofstr. 1-3, 78132 Hornberg
Tel. 0 78 33 / 793 44, Fax. 0 78 33 / 793 29
tourist-info@hornberg.de, www.hornberg.de
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus Krone (Tel. 07833/319): www.krone-hornberg.de
Eva's Hoflädele (Tel. 07833/955 89 70; Öffnungszeiten beachten!): www.kraehrbauernhof.de
Landgasthaus Lamm (Tel. 07833/272): www.lamm-hornberg.de
Schwarzwaldverein
Ortsgruppe Hornberg: www.schwarzwaldverein-hornberg.de
Wanderservice des Schwarzwaldvereins: www.wanderservice-schwarzwald.de/r/4229700
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Rundwanderung beginnt an der Straßerhofmühle. Durch ein Fenster ist jederzeit eine Innensicht möglich. Vom Wegweiser „Straßerhof (395 m)“ folgen wir dem Mühlenweg (Wegmarkierung: rotes Mühlrad) entlang der L 108 aufwärts zum Standort „Postwiese“. Dort geht es links ab und zwischen dem Reichenbach und der Straße, am Spielplatz vorbei zum „Schondelgrund“. Beim Kriegerehrenmal sind wir zurück an der Landstraße und wechseln dann auf der Hofbauernbrücke die Bachseite.
In Unterreichenbach passieren wir das ehemalige Schul- und Rathaus; rechts sehen wir den Heilerhof mit der Hofmühle. Bei der nächsten Abzweigung biegen wir nach rechts in die Schwickersbachstraße ein und folgen dann dem Talweg zum Standort „Unterreichenbach Krone“. Weiter aufsteigend durch das Reichenbachtal queren wir eine Fahrstraße, die über die Talstraße zum Kenzengut mit der Unterschembachhofmühle und zur benachbarten Heizemehofmühle führt. Den Heizmannshof erkennen wir auf der gegenüberliegenden Seite der Talstraße, die uns noch bis zur verfallenen Vogtsbauernhofmühle nach Oberreichenbach begleitet.
Am Wegweiser „Alter Baderhof“ verlassen wir den Talweg nach rechts und gehen vor dem Hof wieder rechts aufwärts. Noch einmal blicken wir auf das Reichenbachtal zurück; dann sind wir am höchsten Punkt der Tour angelangt, dem Krährhof (845 m) mit Hofladen. Diesen umrundend, folgen wir dem ebenen Forstweg um den Kräherkapf herum. „Am Kräher/Igelacker“ beginnt der steile Abstieg zu den imposanten Igellochfelsen und ins Schwanenbachtal zum Gasthaus „Schwanenbach Lamm“.
Entlang der Straße wandern wir zum „Tiefenbacher Loch“ hinab und erreichen kurz danach den „Untersteighof“ mit der voll funktionsfähigen Untersteighofmühle . Am „Alten Schulhäusle“ vorbei kommen wir nach 1 km zur Zuckerbauernhofmühle.
Dann biegen wir rechts ab zum Hasenhof (472 m) mit der Hasenbauernhofmühle. Nach einem kurzen Aufstieg sind wir „Über dem Hasenhof (526 m)“ angekommen. Hoch über dem Schwanenbachtal gehen wir links zum „Posthof“ hinab und dort nach links auf dem Gustav-Mangold-Weg zur „Postwiese“. Auf dem schon bekannten Weg erreichen wir unseren Ausgangspunkt, den „Straßerhof“.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Bahnhof Hornberg liegt an der Strecke der Schwarzwaldbahn (Karlsruhe - Offenburg – Konstanz) mit Halt im Stundentakt (Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de). Der Fußweg über die Reichenbacherstraße Richtung Schramberg ist 1,1 km lang (ca. 15 min.).Die SBG Buslinie 7484 verbindet Schramberg mit Hornberg: Haltestelle Straßerhof (SBG SüdbadenBus Gesellschaft mbH: www.suedbadenbus.de)
Anfahrt
Hornberg liegt an der B 33 zwischen Offenburg und Villingen-Schwenningen; vor der Tunneleinfahrt auf der alten B 33 in Richtung Stadtmitte, Schramberg fahren. Infotafel beim Straßerhof.Von Schramberg auf der L 108 über den Fohrenbühl und Unterreichenbach zum Stadteingang von Hornberg.
Parken
Straßerhof (UTM 32U E 443622 N 5340751)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):
W248 Furtwangen (Gutachtal, Triberg i. Schw., Hornberg) ISBN 978-3-86398-474-8
erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg:
www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen