Albsteig Schwarzwald: Görwihl - Tiefenhäusern
Die zweite Etappe auf dem Albsteig Schwarzwald von Görwihl nach Wittenschwand ist als Tagestour am Wochenende nicht möglich. Auf dem Dachsberg am Endpunkt ruht dann der öffentliche Nahverkehr! Eine Variante mit guter Verkehrsanbindung zweigt nach Tiefenhäusern ab.
Von Engelschwand herab stürzt sich der Höllbach ins Tal der Wasserfälle. Der größte hat eine Fallhöhe von 8,5 Metern. Mit vereinten Kräften formten der Höllbach und die Alb die tief eingeschnittene Schlucht, die sich nach Süden bis Albbruck am Hochrhein erstreckt. Unvermittelt gerät man dabei in "Teufels Küche". Der wild zerklüftete Felsengrund ist aber kein Werk oder gar die Behausung des Teufels wie der Volksmund meinte. Vielmehr entstand die Engstelle im Flussbett der Alb durch den Albgletscher in der letzten Eiszeit. Seine Schmelzwässer haben sich tief in den Granit gegraben und so die Albschlucht modelliert. An Engstellen entstanden durch die Drehbewegungen des Wassers und mitgerissene Kieselsteine die markanten Strudellöcher.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Wohlfühl-Hotel DAS LANDHAUS TIEFENHÄUSERNHistorischer Landgasthof Rössle
Sicherheitshinweise
Für diese Wanderung auf teils schmalen, wurzeligen und bei Nässe rutschigen Felsenwegen ist unbedingt Trittsicherheit erforderlich, für die Aussichtspunkte über steil abfallenden Felswänden Schwindelfreiheit. Das kurze Wegstück auf der im Sommer stark frequentierten Albtalstraße im Bereich der Teufelsküche ist mit äußerster Vorsicht zu begehen. Bei Nässe ist die Tour nicht zu empfehlen.
Aktuelle Wegeinfos unter https://albsteig.de/Kategorie/weginfo/
Weitere Infos und Links
Dies ist keine offizielle Tourenbeschreibung des Wegebetreibers, vielmehr der rein private Wandervorschlag des Autors. Für die Aktualität der Informationen kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Marktplatz Görwihl (675 m ü.NN.) führt uns der Hotzenwald-Querweg des Schwarzwaldvereins (Markierung: weiß-schwarze Raute auf gelbem Grund) zum Albsteg. Bei guter Fernsicht genießen wir auf dem allmählich abfallenden Sträßchen eine phantastische Fernsicht auf die Gipfel der Schweizer Alpen bevor der Weg immer steiler werdend zur Albschlucht abfällt (510 m).
An der Gabelung "Beim Albsteg" treffen wir auf den neuen Qualitätsweg Albsteig, dem wir zum Höllbachwasserfall folgen. Nach dem Kleinen Wasserfall zweigt der Albsteig an der Weggabelung "Hornstollen" rechts ab und führt hoch über dem Wildbach der Alb zur Brücke über den Ibach, wo ein Fahrsträßchen überquert werden muss. Am Rappenfelsen vorbei schlängelt sich der Pfad zu einem kleinen Rastplatz auf einer Felsenkanzel über der Teufelsküche. Beeindruckend sind von hier oben die Tiefblicke in die von der Alb geformten Strudellöcher. Nachdem wir die Alb überquert haben ist höchste Aufmerksamkeit auf den motorisierten Verkehr auf der kurvenreichen Landstraße angesagt, die wie gleich queren müssen.
An der Straße entlang lohnt sich bei trockener Witterung ein Abstecher von 400 Metern nach rechts zur Teufelsküche. Achtung! Die Albtalstraße ist auch bei Bikern beliebt, die sich gerne in die Kurven legen und einem durchaus auch auf der eigenen Fahrspur entgegen rasen können. Der steile Abstieg von der Parkbucht zu den Felsen erfordert Trittsicherheit.
Zurück auf dem Albsteig führt der verschlungene schmale Pfad zur ehemaligen Niedermühle, wo die Alb wieder erreicht wird. Ihr folgen wir im Tal bis zur Bernhardskapelle oberhalb von Immeneich. An der Albtalhalle verlassen wir den Albsteig nach rechts und steigen mit der gelben Raute als Wegmarkierung nach Tiefenhäusern an der B500 hinauf (ca. 3 km, 300 Hm). Hier befindet sich die Bushaltestelle mit stündlicher Anbindung an Waldshut. in Sichtweite lädt der Historische Landgasthof Rössle zur Einkehr.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Montag bis Freitag: mit Bus Linie 7324 von Haltestelle "Albbruck ehem. Papierfabrik" bis "Görwihl Markplatz"
Samstag, Sonn- und Feiertag: mit dem Zug nach Laufenburg und weiter mit Linien-Taxi 7330 (max. 8 Plätze) bis "Görwihl Markplatz"
Rückfahrt mit Bus 7322 ab Haltestelle Tiefenhäusern, Höchenschwand
Fahrplanauskunft:
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.bahn.de
Anfahrt
Montag bis Freitag: Von Stuttgart über die A81 zur Ausfahrt Geisingen (38), weiter auf der L185, B314, A98 und B34 Richtung Waldshut, weiter Richtung Bad Säckingen bis zur Ausfahrt Albbruck, über Schachen und Tiefenstein nach Görwihl.
Über die A5 Karlsruhe - Basel zur Ausfahrt Freiburg Mitte (62), weiter auf der B31 Richtung Titisee-Neustadt bis zur Auffahrt B317/B500 Richtung Richtung Waldshut-Tiengen bis zur Ausfahrt Richtung Görwihl über Oberalpfen und Tiefenstein.
Am Wochenende ist die Tour nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu empfehlen. Ggf. sollte das Auto in Waldshut geparkt werden.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen