3-Schluchten-Tour (Genießerpfad)
Die abwechslungsreiche Tour verläuft im Naturschutzgebiet Wutachschlucht meist nahe an Fließgewässern, die hier tiefe malerische Schluchten gebildet haben. Sie ist seit 2022 als Schwarzwälder Genießerpfad durchgehend markiert. Zunächst folgen wir dem beliebten Schluchtensteig entlang der Wutach bis zum Kanadiersteg, bei dem die Gauchach in die Wutach mündet. Hier zweigen wir in die romantische Gauchachschlucht zur Burgmühle ab (Biergarten) und gelangen schließlich durch die enge Schlucht des Tränkebachs zurück zum Ausgangspunkt.
Schroffe Kalksteinwände und eine außergewöhnliche Pflanzenwelt reichern das Naturerlebnis an.
Wer die insbesondere bei Nässe beschwerliche Engeschlucht vermeiden will, kann bei der Burgmühle die Abzweigung Richtung Bachheim gehen und kommt über die Neuenburg zurück zum Ausgangspunkt.
Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten
Dorfkiosk BachheimBurgmühle
Sicherheitshinweise
Der Weg durch die Engeschlucht ist schmal, steil und rutschig. Nur für geübte Wanderer und nur bei trockener Witterung zu empfehlen! Bei Nässe sollte der Rückweg nach Bachheim von der Burgmühle aus über die Neuenburg gewählt werden.Weitere Infos und Links
Aktuelle Wegeinformationen vom Wutachranger: https://twitter.com/Wutachranger
Schwarzwaldverein e.V.
Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins:
www.wanderservice-schwarzwald.de/de\tour\4101160
Schwarzwaldverein Löffingen e.V.: www.schwarzwaldverein-loeffingen.de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz aus geht es sofort in die Wutachschlucht hinunter. Dort folgen wir flussabwärts dem Schluchtensteig (hier gleichzeitig ein Teil des Querwegs Freiburg-Bodensee) bis zur Gauchachmündung. Bis hierhin ist der Weg bequem und gut gesichert. Stellenweise verläuft er spektakulär auf einem schmalen Sims zwischen einer Felswand und dem Fluss. Über den handwerklich schönen Kanadiersteg überqueren wir die Wutach und steigen nun die wild-romantische Gauachschlucht hinauf. Auf halber Strecke lädt die Burgmühle zur Einkehr in ihren Biergarten mitten in der Natur. Bei der Abzweigung "Tränkebachmündung" folgen wir der rauhen Engeschlucht des Tränkebachs Richtung Bachheim. Der Tränkebach führt nur periodisch Wasser, der Niedrigwasser-Abfluss verläuft unterirdisch - oft ist der Wanderweg feuchter als das Bachbett. Die Schlucht ist eng und geradlinig. Ausbau und Sicherung des wohl meistens matschigen Weges liegen in der Regie der Narrenzunft Bachheim. Mit einem historischen Mühlenstein am oberen Ende der Schlucht erinnert sie an deren Erschließung. Fünfhundert Meter weiter verlassen wir die Engeschlucht auf einem breiten Weg nach links. Am Waldrand entlang folgen wir dem Wiesenweg nach rechts bis zu einem Hochsitz, biegen davor links ab und queren das Fahrsträßchen zum Standort „Äußere Ösch“. Dort folgen wir weiter der Markierung zurück zum Ausgangspunkt.
Wegweiserfolge: Wanderparkplatz Bachheim - Inselwirts Keller - Gauchachmündung / Kanadiersteg - Burgmühle - Tränkebachmündung - Engeschlucht - Äußere Ösch - Burgwald - Betten - Wanderparkplatz
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- Mit der Breisgau-S-Bahn zwischen Freiburg und Villingen zum Bahnhof Bachheim; Fußweg von ca. 20 Min. zum Ausgangspunkt an der Drei-Schluchten-Halle
- Mit der Breisgau-S-Bahn zum Bahnhof Löffingen; weiter mit Wanderbus 7259 bis "Drei-Schluchten-Halle Bachheim" (nur Sa, So und an Feiertagen von April bis Oktober)
Fahrplanauskunft:
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Wanderbus Wutachschlucht: www.dbregiobus-bawue.de/regiobusbawue/view/suedbadenbus/angebot/buslinien/wanderbus_wutachschlucht.shtml
Anfahrt
von der B31 Neustadt- Donaueschingen in Unadingen abbiegen, weiter bis Bachheim.Parken
Wanderparkplatz Bachheim UTM 32T 455760 5300410 nahe der Drei-Schluchten-Halle.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Faltblatt "Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet Wutachschlucht“ auf www.wutachschlucht.de/Info-Service (Übersichtskarte Wutachschlucht)
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Geeignete Wanderschuhe, evtl. Teleskopstöcke: die tonigen Böden und die glatten Kalsteine sind auch bei trockener Witterung oft feucht und rutschig, auch sind die Wege schnell matschig; ausreichende GetränkeStatistik
- 24 Wegpunkte
- 24 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen