Tour hierher planen Tour kopieren
Themenwege empfohlene Tour

Ortenauer Weinpfad, Ortenauer Weinschleife "Zeller Abtsberg Runde"

· 4 Bewertungen · Themenwege · Mittelschwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Abtsbergstein
    Abtsbergstein
    Foto: Erich Spinner (Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V.)
m 400 350 300 250 200 7 6 5 4 3 2 1 km Engelskanzel Schönstatt-Kapelle Robsbergweg Gaigaß Fridolinstein Wolfsgrube Am Burschel Hackeiche Abtsbergstein
Die Ortenauer Weinschleife „Zeller Abtsberg Runde“ in der Offenburger Rebland-Vorbergzone zeichnet sich durch hervorragende Aussichten des Offenburger Reblandes, zum Stadtgebiet Offenburg, in die Rheinebene vom Süd- bis ins Nord- Elsass und weiter nach Norden bis weit in die Süd-Pfalz aus. Die „Hornisgrinde“ als letztes sichtbares Ende des Nordschwarzwaldes zeichnet die höchste Anhebung mit seinem markanten Sendeturm vom Südwestrundfunk. Gute rundum-Sicht ins "Badische", ins "Elsass" mit den Vogesen und immer wieder: "Reben, Reben, Reben, Ausblicke, pure Natur". Ein unvergessliches Wander-Erlebnis.
leicht
Strecke 8 km
2:25 h
183 hm
180 hm
352 hm
206 hm

Schwarzwald: Aussichtsreicher Themenweg Die Erlebnis-Tour "Zeller Abtsberg Runde" beginnt am Parkplatz der „Abtsberghalle in Offenburg – Zell-Weierbach“. Von dort führt der Weg zum Aussichtspunkt „Burschel“ und weiter zur Flurkapelle „An der Schleif“. Leicht ansteigend starten wir durch Streuobstwiesen in die Weinberge der Vorbergzone zum „Robsberg“. Das nächste Ziel ist der Gedenkstein „Abtsbergstein“ mit der Signatur "Weinbau im Zeller Abtsberg seit 1242". Weiter wandern wir durch Reb- und Obstgelände, Reb-Quer-Trassen zum „Fridolinstein“. Auf der folgenden Wegstrecke zur „Hackeiche“ nutzen wir die Aussichtsbank, gestiftet vom "Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V." zur Rast und genießen die herrliche Aussicht über die gesamte Rhein-Ebene und ins Elsass. Das nächste Ziel ist der „Rammersweirer Toscana-Blick“. Eine weitere Rastmöglichkeit in "Mediterranem Charakter" mit Pinien und Natursteinen ausgestattet. Danach erwartet uns der Aussichtspunkt „Hackeiche“ mit einer Schutzhütte und einer Aussichtsbank vom "Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V. gestiftet. Bei guter Sicht nach Süden ist das "Süd-Elsass" mit dem "Grand Ballon" und die "Burgundische Pforte" bei Mühlhausen klar erkennbar. Leicht ansteigend geht es zur weit sichtbaren „Flasche“ hinauf. Die dabei immer wiederkehrende Aussicht nach rechts lädt zum Verweilen ein. Als nächstes Ziel führt uns der Weg zum Kreuzungspunkt an der „Schönstatt Kapelle“. Über verschlungene Wege durch Weinberge und im Wald wandern wir zum „Schützenhaus Wolfsgrube“. Dort besteht die Möglichkeit zur Rast und Einkehr. Vorbei am „Weißen Kreuz“, rechts steil abfallend der Steillagen-Weinberg "Frankensteins Berg". Kurz bevor wir in den Wald eintauchen erleben wir eine großartige Möglichkeit zum erneuten 180-Grad-Panorama-Blick. Im Norden von der "Süd-Pfalz", die "Nord-Vogesen" mit dem markanten Berg "Donón". Auf der rechten Seite die "Hornisgrinde" als höchste Anhebung mit 1164 m im Nordschwarzwald bei Achern undbis weit in den Süden mit der nahe "Schutterlindenberg", der "Kaiserstuhl" inmitten der Rhein-Ebene und rechtsdie "Burgundische Pforte" und der "Große Belchen" mit 1424m in den Süd-Vogesen.. Weiter geht es im schattigen Wald zur „Engelskanzel“, ein Granit-Naturdenkmal und schließlich in Richtung zur „Wetterfahne“. Auf dem Weg zwischen der "Engelskanzel" und der „Wetterfahne" lädt uns mitten im Wald eine vom "Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V." gestiftete Ruhebank mit Blick auf das „Straßburger Münster“ zum Verweilen ein. Steil abfallend vom „Wetterfähnle“ führt uns der Weg zum „Robsberg“, dem Ausgangspunkt der Rundwanderung, an der „Flurkapelle Schleif“ vorbei über den „Buschel“, dem letzten Rundumblick zum Startpunkt der Wanderung zum Parkplatz „Abtsberghalle“. In Fußweite vom Ausgangspunkt lädt das zwischen dem „Historischen Rathaus“ und der „Winzergenossenschaft“ gelegenen „Schulmuseum „ zur Besichtigung oder zur historischen Schulstunde ein.

Für die Rund-Tour ist wegen der vielen markanten Aussichtpunkte mindestens 3 Stunden Wanderzeit mit Pausen einzuplanen.

Autorentipp

Die Erlebnis-Tour ist gekennzeichnet von vielen gigantischen Aussichtpunkten in die Vogesen, die Rhein-Ebene und in den nahen Schwarzwald. Pure Natur, Aussicht und Reben säumen den Weg.

Verfasser: Erich Spinner, "Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V.", V1.3 - Version

Profilbild von Erich Spinner
Autor
Erich Spinner
Aktualisierung: 29.09.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
352 m
Tiefster Punkt
206 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,69%Schotterweg 35%Naturweg 59,29%Pfad 0%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
2,8 km
Naturweg
4,7 km
Pfad
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auf einem kurzen Abschnitt von ca. 100 m ist gutes Schuhwerk wegen einem Schotter-Weg mit Treppenstufen erforderlich .

Dieser kurze Abschnitt ist nur bedingt "Kinderwagen-tauglich".

Weitere Infos und Links

Touristinfo Offenburg; Fischmarkt 2; 77652 Offenburg; Tel:  0781 82-2800;  touristinfo@offenburg.de  Web: www.offenburg.de/html/touristinfo.html 

Schwarzwaldverein Zell-Weierbach: https://www.swv-zell-weierbach.de/ 

Schulmuseum Zell-Weierbach:  https://museum.schule/

Rathaus Zell-Weierbach: https://zell-weierbach.de/

Schützenhaus Wolfsgrube: https://zell-weierbach.de/freizeit-kultur/sehenswuerdigkeiten/wolfsgrube

Start

Offenburg - Zell-Weierbach, Abtsberghalle oberer Parkplatz (206 m) (206 m)
Koordinaten:
DD
48.474805, 7.985555
GMS
48°28'29.3"N 7°59'08.0"E
UTM
32U 425024 5369572
w3w 
///einzug.flexibler.bester

Ziel

Offenburg - Zell-Weierbach, Abtsberghalle oberer Parkplatz

Wegbeschreibung

Parkplatz Abtsberghalle – Burschel – Flurkapelle Schleif – Robsberg – Abtsbergstein – Fridolinstein – Hackeiche -  Schönstatt-Kapelle – Schützenhaus Wolfsgrube – Engelskanzel – Gaigaß -  Wetterfähnle – Robsberg – Abtsberghalle mit der Markierung: „Ortenauer Weinschleife“

Der Weg ist an den "Mast-Pfosten" zusätzlich mit der Beschilderung: "Ortenauer Weinschleife, Zeller-Abtsberg-Runde mit eigebetteter gelben Raute" gekennzeichnet. 

Auf der Wegestrecke folgen Sie der immer wiederkehrenden "Gelben Raute"; als kleines Schild und/oder als Pfeil mit der "Gelben Raute" gekennzeichnet.  

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Linienbus Offenburg Bahnhof   -   Zell-Weierbach, Haltestelle „Abtsberhalle“, Linie S1 oder S2

Von der Bus-Haltestelle über den Zebra-Streifen laufen, nach Süden die kleine Ansteigung hoch, am Haupt-Eingang der Abtsberghalle vorbei, links abbiegen und bis zum oberen Parkplatz der Abtsberghalle laufen. Fußweg ca. 150 m.  

Reiseauskunft:  www.bahn.de  ; www.bwegt.de 

Anfahrt

B3/B33a Kreuzung - L99 bis Bahnübergang - Weingartenstrasse bis Zell-Weierbach - Weinstrasse links abbiegen bis Abtsberghalle

Parken

Parklätze Abtsberghalle UTM 32U E: 425036.512  N : 5369570.353

Koordinaten

DD
48.474805, 7.985555
GMS
48°28'29.3"N 7°59'08.0"E
UTM
32U 425024 5369572
w3w 
///einzug.flexibler.bester
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

 Webseite Zell-Weierbach: https://zell-weierbach.de/ 

Infos im Web zu Zell - Weierbach: https://de.wikipedia.org/wiki/Zell-Weierbach 

Kartenempfehlungen des Autors

Karte des Schwarzwaldvereins W233 "Offenburg" , Ortenau, Kehl, Strasbourg M 1:25 000 ISBN 978-3-86398-459-5 oder  Karte des Schwarzwaldvereins "Grüne Serie" Renchtal - Ortenau M 1: 35 000 ISBN 978-3-89021-736-9 erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de  E-Mail : verkauf@schwarzwaldverein.de 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wander- und wettergerechte Kleidung

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,2
(4)
Claudia Seifried
31.10.2022 · Community
Sehr schöner Rundweg, besonders im Herbst zu empfehlen. Da es überwiegend durch die Weinberge geht, sind die Wege oft asphaltiert und sind auch bei regnerischem Wetter gut zu laufen. Unterwegs immer wieder sehr schöne Rastplätze mit schönen Ausblicken. Die Beschilderung könnte besser sein, oft ist nur mit dem gelben Rautensymbol gekennzeichnet.
mehr zeigen
Gemacht am 31.10.2022
Foto: Claudia Seifried, Community
Foto: Claudia Seifried, Community
Foto: Claudia Seifried, Community
Jürgen Kornmeier
30.10.2022 · Community
Lange Bereiche des Weges in den Reben. Könnte im Sommer bei Sonne schwierig sein. Im Herbst jedoch perfekte!
mehr zeigen
Hubert Hubert 
04.12.2021 · Community
Gemacht am 04.12.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
8 km
Dauer
2:25 h
Aufstieg
183 hm
Abstieg
180 hm
Höchster Punkt
352 hm
Tiefster Punkt
206 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Geheimtipp Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.