Naturlehrpfad Herzogenhorn
Rund um das Herzogenhorn führt der Naturlehrpfad durch die vielfältige Flora des zweithöchsten Berges im Schwarzwald.
Der fünf Kilometer lange Naturlehrpfad verläuft durch eine fast unberührte Landschaft, in der es seltene Pflanzen der subalpinen Flora zu entdecken gilt. Zahlreiche Informationstafeln begleiten den Naturliebhaber auf dem meist schmalen Weg über Wurzeln und Felsen. Vom Gipfel des Herzogenhorns bietet sich eine weite Rundumsicht vom Feldberg bis zu den Alpen.
Die Rundwanderung beginnt am Wanderparkplatz Krunkelbach unterhalb der Krunkelbachhütte. Mit dem Pkw ist die Anfahrt vom 1. Juli bis 1. November allerdings nur an Wochentagen möglich. Bei der kurzen Tour empfiehlt sich jedoch eine Erweiterung, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut möglich ist. Den kürzesten Zustieg bietet die Haltestelle Bernau-Hof über den Aussichtspunkt „Pavillon“. Von Bernau-Dorf führt der Hans-Thoma-Weg vom Wanderparkplatz beim Annenhof über den Scheibenfelsen und weiter auf dem prämierten Hochtalsteig zur Krunkelbachhütte.
Autorentipp
Der Juli bietet Naturfreunden die schönsten Motive. Dann steht die Flora der Hochmatten und Hochstauden in voller Blüte.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
KrunkelbachhütteSicherheitshinweise
Die Wege auf dem steinigen und wurzeligen Naturlehrpfad erfordern Trittsicherheit. Im Ostabhang des Herzogenhorns können bis in den Sommer hinein noch Schneereste im sog. Wächtenkessel liegen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz Krunkelbach führt der mit einem „N“ gekennzeichnete Naturlehrpfad zunächst durch das ausgetrocknete Hochmoor in den Krunkelbachsattel. Ein alter Grenzstein bezeugt die historischen Gemarkungen Bernau-Hof und Dorf. Nach Informationen zur Hochlagenquellmulde erreichen wir den Großen Wächtenkessel, wo im Winter regelmäßig Lawinen vom Ostabhang des Herzogenhorns abgehen und schon Opfer bei Skitourengängern gefordert haben. Die Hochgrasflora weist die goldgelbe Arnika, Fingerhut und Türkenbund auf. Durch alten, über 140 jährigen Buchenbestand, geht es zum Infopunkt „Hochstaudenflora“, wo der Blaue oder Echte Eisenhut anzutreffen ist. Noch vor der Glockenführe zweigt der Lehrpfad bei der blauen Raute vom markierten Wanderweg nach links ab zum Denkmal für den Turnvater Jahn. Heidelbeersträuche säumen den Weg. Am Rand des früheren Wirtschaftswaldes biegt der Weg zum Herzogenhorn nach links ab. Der Standortname „Schwedenschanze“ weist auf die unterhalb im Gelände noch zu erkennende Verteidigungsanlage aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs hin.
Das Herzogenhorn (1415,2 m) ist der zweithöchste Berg im Schwarzwald. Im Norden liegt der Feldberg (1495 m) mit dem Seebuck (1450 m), im Westen der Belchen (1414 m), im Süden der Blößling (1310 m). Bei Föhnwetterlage präsentiert sich das ganze Panorama der Alpenkette von Südosten bis Südwesten. Sein schlichtes hölzernes Gipfelkreuz ist weithin sichtbar.
Der Abstieg erfolgt über das „Obere Hofmättle“ durch das sog. „Braunseggenried“. Am Ende eines natürlich aufgebauten Wirtschaftswaldes aus Fichte und Buche erreichen wir eine weitere Quellmulde mit üppiger Flora. Kurz vor dem Eintritt in den Wald bietet der Aussichtspunkt „Hofmättle" eine gute Übersicht über die Gesamtgemarkung Bernau mit ihren 11 Ortsteilen.
Beim Standort „Gerstenfelsen“ treffen wir auf den von Bernau Hof heraufführenden Zuweg und biegen vor der Weidfeldbuche links ab zu dem im Volksmund so genannten Felsmassiv. Beim Kohlplatz kann man noch den früheren Standpunkt eines Kohlenmeilers erahnen. Über den Roßrücken erreichen wir wiederum den Ausgangspunkt des Naturlehrpfades.
Hier erwartet uns die Krunkelbachhütte zur rustikalen Einkehr.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Vom Busbahnhof St. Blasien mit Bus 7321 zur Haltestelle Bernau im Schwarzwald Dorf oder Bernau im Schwarzwald Hof
Fahrplanauskunft:
SüdbadenBus Gesellschaft (SBG): www.suedbadenbus.de
WTV Waldshuter Tarifverbund: www.wtv-online.de
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Anfahrt
Über die B500 zum Schluchsee - weiter auf Menzenschwander Str. Richtung Bernau über Äule, an Menzenschwand vorbei zum Abzweig an der Menzenschwander Brücke - rechts ab und weiter bis Bernau-Dorf. Rechts ab durch die Dorfstraße und rechts abbiegend auf den Krunkelbachweg bis zum Parkplatz.
Anreise nach Bernau im Schwarzwald: https://www.bernau-schwarzwald.de/eip/pages/anreise.php
Parken
- kleiner Wanderparkplatz Annenhof in Bernau Dorf (UTM 32T 427472 5295749)
- Wanderparkplatz Krunkelbach bei der Krunkelbachhütte (UTM 32T 427353 5297811)
- kleiner Parkplatz Hofeck am Ende des Ortsteils Bernau Hof (UTM 32T 426121 5296908)
- großer Parkplatz Spitzenberg beim Sportplatz Spitzenberg zwischen Bernau Innerlehen und Dorf (UTM 32T 427332 5295238):
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, evtl. Teleskopstöcke; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs
Statistik
- 29 Wegpunkte
- 29 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen