Tour hierher planen Tour kopieren
Themenwege empfohlene Tour

Grenzstein-Wanderung – Lörrach, Inzlingen/Riehen # Etappe 2

Themenwege · Basel und Umgebung
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Grenzstein Nr. 51 (02/2019) - Wappen von Schönau
    Grenzstein Nr. 51 (02/2019) - Wappen von Schönau
    Foto: Landratsamt Lörrach – Vermessung und Geoinformation

Kaum eine Grenze entlang der deutschen Bundesrepublik zeigt so merkwürdige Formen und ist so reich an wechselvollen geschichtlichen Ereignissen im Zuge ihrer Entstehung wie gerade das rechtsrheinische Stück um Basel.Über 22 Kilometer erstreckt sie sich in zahlreichen Windungen und Kurven vom Basler Rheinhafen bis zum Rhein unterhalb des Grenzacher Horns. 

Etappe 1 < Hier geht's zur > Etappe 3 > Etappe 4

leicht
Strecke 7,4 km
3:00 h
204 hm
144 hm
474 hm
270 hm

Grenzsteine zu setzen mit dem Ziel staatsrechtlicher Funktionen, begann man etwa um die Zeit von 1300. Als „Kreuzsteine“ bekannt, dienten sie zunächst der Abgrenzung jenes Bereiches um Basel, in dem Reisende und Marktbesucher mit dem sicheren Schutz des Bischofs rechnen durften. Sie bezeichneten aber umgekehrt auch die Stelle, bis zu der sich die aus der Stadt Verbannten eben diesem Bannkreis nähern durften.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die hoheitsrechtliche Festlegung mehr und mehr von der besitz- und steuerrechtlichen dominiert.
Für unseren Grenzbereich trifft dies für das 15. und 16. Jahrhundert zu. Seitdem hat sich der Grenzverlauf zu Basel. bzw. zur Schweiz auch kaum mehr verändert. Dieser ältesten Steinsetzung verdanken wir auch gleichzeitig die Anfänge der Kartographie um Basel, denn die ersten Karten waren hauptsächlich urkundliche Belege für Grenzsteinsetzungen. So berichtete die älteste erhaltene Karte von Hans Bock 1620 von 82 Grenzsteinen zwischen Kleinhüningen und Grenzach, deren Zahl bis 1870 auf 170 anstieg und heute 218 erreicht hat. Daraus resultiert auch die Nummerierung von 1-150, die man bei zusätzlichen Steinsetzungen lediglich durch eine Unterteilung mit „a“ und „b“ erweitert hat.

Quelle:
Die rechtsrheinische Grenze um Basel - Von Gerhard Moehringin: Das Markgräfler Land, Jahrgang 4/35 . Heft 1/2 - 1973

Autorentipp

Einige Steine stehen in Schrebergärten oder sind nicht direkt zugänglich.
Bitte nicht auf fremdes Gelände ohne Erlaubnis eindringen !

Auch wenn die Steine verschmutzt aussehen, bitte nicht putzen, sie könnten dabei beschädigt werden !

Profilbild von Otto Imgrund
Autor
Otto Imgrund
Aktualisierung: 20.03.2020
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
474 m
Tiefster Punkt
270 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,75%Naturweg 14,62%Pfad 11,68%Straße 4,96%Unbekannt 59,97%
Asphalt
0,6 km
Naturweg
1,1 km
Pfad
0,9 km
Straße
0,4 km
Unbekannt
4,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wir kommen auf beide Seiten der Grenze, also Deutschland und die Schweiz.

Ausweispapiere nicht vergessen !!

Weitere Infos und Links

Ich möchte mich bei unseren Schweizer Freunden entschuldigen, falls diese Tour etwas Deutschland-lastig erscheint.
Dies ist nicht als eine Diskriminierung an zu sehen.
Vor Allem die Riehener haben noch ein wirkliches Verständnis für Kulturerbe.

Nützliche Informationen sind im Internet hier zu finden:
- wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Grenzstein
- Riehener Jahrbücher: 2004 und 2005 

Start

Koordinaten:
DD
47.596093, 7.649590
GMS
47°35'45.9"N 7°38'58.5"E
UTM
32T 398482 5272292
w3w 
///vorteil.verkäufer.ältester

Wegbeschreibung

Wir starten an der Wiese am Grenzstein 41 und versuchen möglichst nahe an der Grenze, überwiegend auf deutscher Seite, den Grenzsteinen zu folgen.
Die Tour endet an der Grenze von Inzlingen und Riehen.

Die weiteren Grenzsteine sind durch die Etappen 1, 3 und 4 abgedeckt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die SWEG Linie 16 fahrt ab Lörrach Busbahnhof über die Haltestelle Inzlingen Zoll bis zum Rathaus Weil am Rhein.
Und umgekehrt.
Im Allgemeinen stündlich.

Anfahrt

Grenze Riehen / Stetten

Parken

Parkplätze sind sehr rar in der Umgebung

Koordinaten

DD
47.596093, 7.649590
GMS
47°35'45.9"N 7°38'58.5"E
UTM
32T 398482 5272292
w3w 
///vorteil.verkäufer.ältester
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Buchempfehlungen des Autors
- Die rechtsrheinische Grenze um Basel - Von Gerhard Moehring
   in: Das Markgräfler Land, Jahrgang 4/35 . Heft 1/2 - 1973
- Die Badisch-Schweizerische Grenze und ihre Entstehung - Von Dr. A. Baumhauer Lörrach
   in: Das Markgräfler Land, Jahrgang 14 . Heft 1 - 1952

Ausrüstung

Da wir zum Teil durch Wiesen laufen, ist es vorteilhaft, bei feuchtem Wetter, angepasstes Schuhwerk zu benutzen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,4 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
204 hm
Abstieg
144 hm
Höchster Punkt
474 hm
Tiefster Punkt
270 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 69 Wegpunkte
  • 69 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.