Tour hierher planen Tour kopieren
Stadtrundgänge empfohlene Tour

Brunnenspaziergang in Besenfeld

Stadtrundgänge · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Hansjörglesbrunnen
    Hansjörglesbrunnen
    Foto: Gunter Schön, Gunter Schön
m 850 800 750 6 5 4 3 2 1 km Hotel-Gasthof Pferdekoppel Konradshof
Kurzweiliger Spaziergang entlang der vielen Brunnen in Besenfeld
leicht
Strecke 6,6 km
2:00 h
67 hm
67 hm
834 hm
770 hm

 „Zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielten die öffentlichen Brunnen vor allem auf den Dörfern eine existentielle Rolle in der Wasserversorgung und damit im Alltagsleben der Menschen. Eine Wasserquelle, eine Wasserzufuhr und damit eine gerechte Verteilung des Wassers beschäftigte die Bewohner der Orte immer wieder. Öffentliche Brunnen, denen „Laufwasser“ zugeführt wurde, waren quasi Lebensadern, und weil man sich beim Wasserschöpfen begegnete, entwickelten sich die Brunnen auch zu lebendigen Treffpunkten. Man hielt ein Schwätzchen und berichtete sich „das Neuste vom Flecken“.

Die Gemeinde Seewald im Kreis Freudenstadt und hier besonders der Kernort Besenfeld hat sich der alten und auch neuen Brunnen im Ort angenommen und gemeinsam mit dem Besenfelder Schwarzwaldverein einen interessanten Brunnenweg geschaffen, den man kennen lernen sollte. Die Brunnen sind in einem Brunnenweg miteinander verbunden. Sie bilden häufig reizvolle Kleindenkmäler und als Zeugen ihrer Zeit vermitteln sie einen Eindruck, dass Brunnen mit ihren gefüllten Trögen zum Ortsbild gehörten und das Erscheinungsbild einer Ansiedlung mitgeprägt haben.

Es sind insgesamt 13 Brunnen erfasst, die auf einer Strecke von rund sieben Kilometern aufzuspüren sind. Für die Nagolder Heimatkundler von starkem Interesse ist die Einbindung des Hochbehälters am Nagoldursprung. Also, wenn man so will, wird man mal wieder verpflichtet, die Nagoldquelle in Urnagold aufzusuchen. In früheren Volksschulzeiten war ein Ausflugstag mit Ziel Nagoldquelle obligatorisch. Da erfährt man anhand einer Infotafel an einer Parkbucht Richtung Eisenbach einige Details über die Nagold. So auch, dass unser Heimatfluss genau 92 Kilometer in seinem Lauf zurücklegt. 

Die Namen haben es auch in sich: Der Lammwirtsbrunnen hat mit dem einstigen Gasthaus Lamm zu tun, der Kirchlesbrunnen gegenüber der Laurentiuskirche weist mit seiner Brunnensäule noch ein einzigartiges Relikt aus der Erbauerzeit auf und der Hansjörgles-Brunnen führt zu einem „Schmiedschorsch“, der im Brunnen die Hufeisen gekühlt haben soll.Der Brunnenweg ist unterhaltsam von Station zu Station. Er regt auch an, über die Wasserversorgung nachzudenken, die man allzu häufig als selbstverständlich hinnimmt. Man wird dessen bewusst, was auf einfache Weise dieses Wort ausdrückt: „Wasser ist Leben“. 

 

Profilbild von Touristinfo Seewald, Schwarzwaldverein Seewald, Gunter Schön
Autor
Touristinfo Seewald, Schwarzwaldverein Seewald, Gunter Schön
Aktualisierung: 22.02.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
834 m
Tiefster Punkt
770 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 12,26%Pfad 8,58%Straße 79,15%
Schotterweg
0,8 km
Pfad
0,6 km
Straße
5,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine

Weitere Infos und Links

Seewald Touristik  , Wildbader Straße 1, 72297 Seewald

Tel.: 0049 7447 9460-11, Fax: 0049 7447 9460-15

E-Mail:  Touristik@seewald.eu ;  Internet:  www.seewald.eu

Schwarzwaldverein Seewald e.V.  www.schwarzwaldverein-seewald.de 

Start

Rathaus "Sonne" Besenfeld (797 m)
Koordinaten:
DD
48.597170, 8.422110
GMS
48°35'49.8"N 8°25'19.6"E
UTM
32U 457391 5382837
w3w 
///zeuge.vorrat.stehende

Ziel

Rathaus "Sonne" Besenfeld

Wegbeschreibung

Zum Verlauf des Brunnenwegs. Ausgestattet mit einem Plan – erhältlich in der Seewald-Touristik – ist Start am jetzigen Rathaus „Alte Sonne“ in Besenfeld. Parkplätze sind dort oder im nahen Umfeld vorhanden. Der Rathausbrunnen am Anfang, daneben im Hinterhof ein Schachtbrunnen, eine einstige Zisterne. Danach folgt der „Alte Rathausbrunnen mit dem Besenfelder Bua“, einer originellen Figur. An allen Brunnen sind Informationstafeln angebracht. Sie zu lesen ist recht interessant und gibt geschichtliche Hintergründe her. Dabei fällt auf, dass immer wieder Bürger von Besenfeld sich für den Erhalt alter Brunnen einsetzten – bis zum heutigen Tage. Das beweist die Tatsache, dass Anwohner die Brunnen unentgeltlich pflegen, erst recht, wenn die Tröge mit hübschen Blumen gefüllt sind. So beim Schreinersbergers-Brunnen in der Kniebisstraße und beim Rebstock-Brunnen in der Urnagolder Straße.

Die Stationen:

1. Schachtbrunnen und Rathausbrunnen beim Rathaus "Alte Sonne",  Wildbader Straße 1
2. Alter Rathausbrunnen mit Besenfelder Bua, Freudenstädter Straße 7/11
3. Lammwirts-Brunnen, Freudenstädter Straße 21
4. Löwenwirts-Brunnen, Freudenstädter Straße 38
5. Kirchlesbrunnen, Kniebisstraße 36
6. Schulzenbrunnen, Kniebisstraße 63
7. Schreinerbergersbrunnen, Kniebisstraße 68
8. Lochbrunnen, Brunnenstraße 15
9. Hansjörgles-Brunnen, Urnagolder Straße 9
10. Rebstockbrunnen, Urnagolder Straße 9/15
11. Nagoldursprung, Hochbehälter
12. Biotop
13. Friedhofsbrunnen

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Ab Freudenstadt Hauptbahnhof oder Stadtbahnhof mit Bus nach Seewald - Besenfeld

von Pforzheim  S-Bahn bis Bad Wildbad weiter mit Bus 7780 nach Besenfeld

Bus Linie 7780 Freudenstadt - Besenfeld - Bad Wildbad

Reiseauskunft: Bahn und Bus www.efa-bw.de 

Anfahrt

B294 Freudenstadt - Pforzheim, Seewald - Besenfeld Ortsmitte Rathaus

Parken

Parkplatz beim Rathaus (UTM 32U 457364 5382841)

Koordinaten

DD
48.597170, 8.422110
GMS
48°35'49.8"N 8°25'19.6"E
UTM
32U 457391 5382837
w3w 
///zeuge.vorrat.stehende
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Faltblatt Brunnenspaziergang bei der Touristinfo Seewald Rathaus Besenfeld erhältlich.

Kartenempfehlungen des Autors

Ortsplan von Seewald bei der Touristinfo Seewald Rathaus Besenfeld erhältlich.

Ausrüstung

Keine besonderen Maßnahmen erfordrlich

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,6 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
67 hm
Abstieg
67 hm
Höchster Punkt
834 hm
Tiefster Punkt
770 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 26 Wegpunkte
  • 26 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.