WasserWeltenSteig 1. Etappe: Triberg / Wasserfall - Brend
Steiler Anstieg entlang der tosenden Triberger Wasserfälle, liebliche Schwarzwaldhöhen, ein Bohlenweg durchs Moor – zwischen furiosem Auftakt und Schlussanstieg eine angenehm sanft-hügelige Etappe
Wer an Triberg denkt, denkt an Schwarzwälder Kirschtorte, Kuckucksuhren, Bollenhüte und natürlich die Wasserfälle. Direkt an deren Eingangsportal beginnt der rund 109 km lange Premiumweg WasserWeltenSteig. Der Besucherweg windet sich entlang der sieben Fallstufen der insgesamt 163 Meter hohen Wasserfälle nach oben. Immer wieder geben Aussichtspunkte und Brücken Gelegenheit der tosenden Gischt ganz nahe zu kommen. Nach dieser kurzweiligen Anstrengung ist der weitere Verlauf des Weges erholsam. Durch hügelige Schwarzwaldlandschaften wandert man an urigen Schwarzwaldhöfen vorbei zum Bauernmuseum und Vesperhäusle Reinertonishof. Bald schon taucht der Wanderweg in den dichten Wald um den Blindensee ein. Nach und nach macht Hochwald lockerem Spirkenwald Platz – die Spirke ist eine Unterart der Moorkiefer. Ein Bohlenpfad führt mitten durch diese archaische Landschaft zur Aussichtsplattform am kreisrunden, dunklen Moorsee. Erneut zieht der WasserWeltenSteig nun durch die für den Mittleren Schwarzwald so typische, herrlich stille Landschaft zur Weißenbacher Höhe und weiter dem Tagesziel entgegen.
Ein längerer Anstieg, vorbei an der Elzquelle, führt dann auf den breiten Bergrücken zwischen Rohrhardsberg und Brend hinauf. Hier entspringt in einer Senke unterhalb der Martinskapelle die Donau - genauer gesagt die Breg, der längere der beiden Quellflüsse.
Je nach Etappeneinteilung bietet sich eine Übernachtung im benachbarten Höhengasthaus Kolmenhof oder im Berggasthaus Brend an, das in einer halben Stunde Gehzeit, vorbei an den wild aufeinandergestapelten Günterfelsen, erreicht wird.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Berggasthof BrendVesperhäusle Reinertonishof
Höhengasthof Kolmenhof an der Donauquelle
Sicherheitshinweise
Der Anstieg entlang des Triberger Wasserfalls kann je nach Witterung rutschig sein.Weitere Infos und Links
Tourist-Info Triberg im Schwarzwaldmuseum, Wallfahrtstraße 4, www.triberg.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tourenverlauf: Triberg – Triberger Wasserfälle – Reinertonishof – Blindensee – Weißenbacher Höhe – Donauquelle/Martinskapelle – Günterfelsen - Brend
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit dem Zug:
Triberg befindet sich direkt an der Schwarzwaldbahnstrecke Offenburg - Konstanz
Detaillierte Informationen zu den ÖPNV-Verbindungen finden Sie unter
Anfahrt
Triberg liegt am "Knotenpunkt" B33/B500 und ist rund 35 km von der A 81 Singen - Stuttgart entfernt (Ausfahrt: Villingen-Schwenningen). Außerdem ist die A 5 Karlsruhe – Basel nur etwa 50 Kilometer entfernt. (Ausfahrt: Offenburg)Parken
Parkmöglichkeiten in Triberg
Parkplätze im Zentrum der Stadt in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang von „Deutschlands höchsten Wasserfällen“ sowie beim Schwarzwaldmuseum / Tourist-Information sind in den zwei neuen, gut ausgeschilderten Parkgaragen vorhanden.
Der zentrale Busparkplatz befindet sich ebenfalls direkt im Zentrum der Stadt, etwa 200 m oberhalb des Wasserfall-Haupteingangs, des Schwarzwaldmuseums und der Tourist-Information.
Kostenfreies Parken:
Beim Waldsportbad
Am Triberger Bahnhof
Beim Bergsee
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Tourenbroschüre kostenfreie Bestellung unter www.wasserweltensteig.de
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarten KOMPASS-Karte, Wandern,
Radfahren Schwarzwald Süd, 1:50.000,
ISBN 978-3-85026-747-2;
Karten des Schwarzwaldvereins:
• ZweiTälerLand, 1:35.000, ISBN 978-3-86398-413-7
• Schwarzwald-Baar, 1:35.000, ISBN 978-3-86398-417-5
• Wutachschlucht, 1:35.000, ISBN 978-3-89021-780-2
• Hegau, 1:35.000, ISBN 978-3-86398-419-9
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und angepasste Kleidung, evtl. Wanderstöcke für die steilen AnstiegeStatistik
- 18 Wegpunkte
- 18 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen