Tour hierher planen Tour kopieren
Genießerpfade empfohlene Tour

Seebach - Genießerpfad Mummelsee-Hornisgrindepfad

· 34 Bewertungen · Genießerpfade · Schwarzwald · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalparkregion Schwarzwald - Achertal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Herbstliche Hornisgrinde
    Herbstliche Hornisgrinde
    Foto: Peter Jülg, Nationalparkregion Schwarzwald - Achertal

Der Mummelsee-Hornisgrindepfad vereint auf einer reizvollen, teils anspruchsvollen Strecke zahlreiche Höhepunkte. Neben grandiosen Schwarzwald-Aussichten, dem Grindenpfad und dem Bohlenweg durch das Hochmoor bildet insbesondere der sagenumwobene Mummelsee ein herausragendes Highlight. Außerdem sind mit dem Hornisgrinde-Aussichtsturm, dem kleineren Bismarckturm und dem Dreifürstenstein weitere Attraktionen gegeben. 3 schöne Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten.


geöffnet
mittel
Strecke 6,7 km
2:15 h
272 hm
272 hm
1.163 hm
935 hm

Autorentipp

Sehr lecker ist die hausgemachte Schwarzwälder Kirschtorte im Berghotel Mummelsee!
Aufgrund der Höhenlage des Weges wird eine Wanderzeit von Mai - Oktober empfohlen!

Profilbild von Tourist-Info. Seebach
Autor
Tourist-Info. Seebach
Aktualisierung: 24.05.2023
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.163 m
Tiefster Punkt
935 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Grinde-Hütte

Weitere Infos und Links

Hier können Sie sich eine virtuelle Tour des Mummelsee-Hornsgrindepfads ansehen!

Start

Seibelseckle, 77889 Seebach (952 m)
Koordinaten:
DD
48.595939, 8.218331
GMS
48°35'45.4"N 8°13'06.0"E
UTM
32U 442365 5382834
w3w 
///wartet.sozial.hochschulen

Ziel

Seibelseckle, 77889 Seebach

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt dieser Genießer-Tour für alle Sinne ist am Wanderparkplatz Seibelseckle. Von dort geht es zunächst unter dem Viadukt der Schwarzwaldhochstraße hindurch leicht abwärts. Nur wenige Meter unterhalb zweigt der Wanderweg rechts ab und verläuft anschließend ca. 1 km steigend und danach wieder leicht fallend parallel zur Schwarzwaldhochstraße durch den Lenderswald. Eine vom Sturm Lothar 1999 geschaffene Waldlichtung ermöglicht einen herrlichen Blick über den Schwarzwald, nach Seebach und ins Rheintal. Auf einer Wohlfühlliege können diese Aussichten genossen werden. Ein gemütlicher Platz zum Stärken gibt es ein paar Meter weiter oben an einer Sitzgruppe. Bergan führt anschließend der Pfad zum sagenumwobenen Mummelsee mit seinem schönen Berghotel. Das Berghotel Mummelsee ist ein Naturparkwirt. Neben regionalen Spezialitäten auf der Speisekarte oder zum Kauf für zu Hause in den Schwarzwaldläden, kann man dem Bäcker beim Brotbacken im original Holzbackofen zuschauen. Nach der Umrundung des Sees und der Möglichkeit zur Einkehr oder einfach nur einer Rast am Seeufer, in den Himmelsliegen oder in lauschigen Hüttchen geht es weiter über den Katzenkopf hinauf zur Hornisgrinde. Auf dieser Strecke eröffnen sich dem Wanderer immer wieder grandiose Aussichten. Am Hornisgrinde-Aussichtsturm (besteigbar im Rahmen der Öffnungszeiten) laden Tische und Bänke zum Ausruhen und Sonne tanken ein. Eine Einkehr in der Grinde-Hütte mit herrlichen Ausblicken zum Dessert darf nicht fehlen. Auch hier werden die Wanderer mit regionaltypischen Speisen rundum verwöhnt. Anschließend führt der Weg zum Bismarckturm (besteigbarer Aussichsturm). Danach geht es an der Ostkante der Hornisgrinde entlang mit schönen Aussichten in den Biberkessel und über unberührt wirkende weite Waldlandschaften. Eine weitere Attraktion ist der Bohlenweg durch das geschützte Hochmoor mit seiner einzigartigen Flora und Fauna. Wenige Minuten später eröffnet sich als weiteres Wanderziel der in der Region bekannte Dreifürstenstein, dem höchsten Punkt des früheren Herzogtums Württemberg. Auf dieser prachtvollen Buntsandsteinplatte wurde im Jahr 1722 die Grenzen zwischen der Markgrafschaft Baden, der Herzogtum Württemberg und dem Fürstbistum Straßburg festgelegt. Auf der ganzen Strecke über das Hochplateau belohnen herrliche Aussichten den Wanderer für den Aufstieg. Immer wieder gibt es Sitzmöglichkeiten am Wegesrand. Vom Dreifürstenstein führt ein schmaler, steiler Pfad zurück bis zum Seibelseckle, unserem Ausgangspunkt der Wanderung, mit Einkehrmöglichkeit in der gemütlichen Rasthütte oder auf der Sonnenterrasse.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Freudenstadt Linienbus 12 oder Freizeitbus 2 bzw. 11 bis Seibelseckle. Von Baden-Baden Linienbus 245 bis Mummelsee und 1 km Fußweg oder umsteigen. Von Achern Linienbus 423 oder 425 bis Seibelseckle.

Anfahrt

Autobahn A 5, Ausfahrt Achern in Richtung Schwarzwaldhochstraße, vorbei an Kappelrodeck, durch Ottenhöfen und Seebach bis zur B500. Abbiegen in Richtung Baden-Baden bis Seibelseckle.
Das Seibelseckle liegt direkt an der Schwarzwaldhochstraße B 500 zwischen Freudenstadt und Baden-Baden.

Parken

Wanderparkplatz am Seibelseckle. Für´s Navi: Schwarzwaldhochstraße 8, 77889 Seebach

Koordinaten

DD
48.595939, 8.218331
GMS
48°35'45.4"N 8°13'06.0"E
UTM
32U 442365 5382834
w3w 
///wartet.sozial.hochschulen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Achertal Wandererlebnis, Maßstab 1 : 25.000, ISBN-Nr. 978-3-939657-85-9

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk und warme Kleidung erforderlich. Auf den exponierten Schwarzwaldhöhen weht meist ein kühles Lüftchen!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(34)
Marlene Kurfürst
23.10.2022 · Community
Super schön! Muss man mal gemacht haben!
mehr zeigen
Gemacht am 23.10.2022
Marius Boos
04.09.2022 · Community
Tolle Wanderung mit super Weitblicken und trotzdem echtem Schwarzwald-Feeling. Die Hornisgrinde ist mit ihrer Höhe natürlich auch landschaftlich sehr sehenswert.
mehr zeigen
Gemacht am 16.04.2022
Foto: Marius Boos, Community
Foto: Marius Boos, Community
Foto: Marius Boos, Community
Ola Banasiak 
28.08.2022 · Community
Very nice trip. Most of the way goes along the path, there's a 3 stops along the way to get something to drink and /or eat, and the views are breathtaking!
mehr zeigen
Gemacht am 28.08.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 24

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,7 km
Dauer
2:15 h
Aufstieg
272 hm
Abstieg
272 hm
Höchster Punkt
1.163 hm
Tiefster Punkt
935 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.