Westweg-Etappe 02: Dobel - Forbach
Die zweite Etappe zeigt an einem Tag die typischen Landschaften des Nordschwarzwaldes: rauschende Nadelwälder, großartige Aussichten, moorige Bergkuppen und tief eingeschnittene Flusstäler. Der bedächtige Anstieg von Dobel zum Kaltenbronn ist garniert mit zahlreichen Aussichten, die meistens der Wucht des Orkans Lothar (Weihnachten 1999) zu verdanken sind. Über steile, felsige Pfade steigt der Weg vorbei am Latschigfelsen hinab in das wilde Murgtal nach Forbach
Am Ortsrand von Dobel taucht der Westweg wieder in die tiefen Nadelwälder ein. Sanft ansteigend geht es über den Höhenzug zwischen Alb und Eyach dem Kaltenbronn entgegen. Der Westweg verläuft immer unterhalb der Kammlinie, erst zum Weithäuslesplatz, dann aussichtsreich unter dem Schweizerkopf hindurch zur Hahnenfalzhütte. Bei der Langmartskopfhütte erreicht er die Hochebene des Kaltenbronn. Prächtige Aussichten ins Murgtal begleiten den Westweg zur Kreuzlehütte, wo er die Alte Weinstraße quert und das Gasthaus Kaltenbronn ansteuert. Der Kaltenbronn war zu Anfang des 20.Jahrhunderts das bevorzugte Erholungsziel und Jagdrevier des badischen Großherzogs Friedrich I., heute tummeln sich hier im Winter Skifahrer und Langläufer.
Der munter über große Granitbrocken springende Kaltenbach begleitet den Westweg hinauf zum Hohloh-See, einem kleinen Hochmoorsee. Der Bohlensteg leitet direkt zum Hohloh-Turm, den der Schwarzwaldverein 1897 auf dem mit 988 Metern höchsten Punkt des weitläufigen Hochplateaus errichtete. Nach einem steilen Abstieg offenbart sich auf der Kanzel des Latschigfelsens der volle Höhenunterschied zum Murgtal. Die Murg hat sich einen tiefen felsigen Canyon gegraben. Im Kauersbachtal oberhalb von Gausbach stehen die charakteristischen hölzernen Heuhütten, die Einwanderer aus Tirol mitbrachten. In ihnen konnte das gemähte Gras trocknen und im Winter brachten es die Bauern mit Schlitten ins Tal. Der Panoramaweg über Gausbach zeigt die liebliche Seite des Murgtals, bevor die Etappe an der historischen Holzbrücke in Forbach endet.
Autorentipp
Abstecher:
Ein Abstecher führt zum Wildsee mit seinem beeindruckenden Bohlensteg über eine wild wuchernde stille Hochmoorlandschaft. Der Einstieg zum Bohlensteg befindet sich bei der Weißensteinhütte, die von der Kreuzlehütte über die Helenahütte und weiter auf dem Mittelweg erreicht wird. Hier beginnt das Naturschutzgebiet Wildsee. In der Verlängerung des Bohlensteges gelangt man direkt zum Gasthaus Kaltenbronn.

Wegearten
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
nach Dobel: von Karlsruhe: S-Bahn bis Bad Herrenalb (ca. 40 min, 1-2 x pro Stunde), dann Bus 716 nach Dobel (ca. 20 min, 1 x pro Stunde). Oder von Pforzheim mit dem Bus 716 bis Dobel (ca 40 min.) oder von PF mit der S6 nach Neuenbürg, weiter mit dem Bus 719 nach Dobel. Von Forbach: mit der S-Bahn nach Baiersbronn oder Freudenstadt zum Bahnhof (ca. 30 bzw. 45 min, 1 x pro Stunde) oder mit der S-Bahn zum Bahnhof in Karlsruhe ( ca. 1 Std. 1-2 x pro Stunde)
Koordinaten
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen