Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderwege empfohlene Tour Etappentour

Renchtalsteig

· 4 Bewertungen · Fernwanderwege
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: Renchtalsteig
    Wegmarkierung: Renchtalsteig
    Foto: CC BY-ND, Schwarzwaldverein e.V.

Der Renchtalsteig

Dieser attraktive Talrundweg verbindet auf ca. 99 Km Länge die unterschiedlichsten und markantesten Landschaften des Renchtales wie Rebberge, Kastanien- und Nadelwälder, die Höhen der Moos und Alexanderschanze sowie die Grinden des Nordschwarzwaldes im Gebiet der Zuflucht und Schliffkopf.

schwer
Strecke 99,2 km
24:25 h
3.585 hm
3.450 hm
1.052 hm
193 hm

Auch führt er zu den Wassern des Glaswaldsees, zu den beeindruckenden Allerheiligen-Wasserfälle sowie vorbei an Quellen und auch an sagenumwobenen Felswänden und Kanzeln. Der Weg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis, wenn auch im Winter auf den Höhen die Wege nur teils bedingt begehbar sind.

Etappenvorschlag:

1.  Oberkirch Bottenau - Oppenau                     22,7 km

2.  Oppenau - Bad Peterstal                                 16,4 km

3.  Bad Peterstal - Alexanderschanze                19,1 km

4.  Alexanderschanze   - Allerheiligen               23,0 km

5.  Allerheiligen - Oberkirch Schauenburg       16,2 km

Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins: https://www.wanderservice-schwarzwald.de\de\tour\8439156

Profilbild von Martin Huber
Autor
Martin Huber
Aktualisierung: 25.12.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.052 m
Tiefster Punkt
193 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An ein paar Stellen der Wanderstrecke muss die viel befahrene B28, sowie auch Land- und  Kreisstraßen überquert werden, dabei ist höchste Vorsicht geboten.

Weitere Infos und Links

Schwarzwaldverein Bezirk Renchtal

E-Mail: info@schwarzwaldverein-bezirk-renchtal.de

www.schwarzwaldverein-bezirk-renchtal.de

Tourist-Informationen:

Renchtal Tourismus GmbH

Bahnhofstraße 16

77704 Oberkirch

Tel.: 07802 / 82-600

E-Mail: info@renchtal-tourismus.de

http://www.renchtal-tourismus.de

Kur und Tourismus GmbH Bad Peterstal-Griesbach

Wilhelmstraße 2

77740 BadPeterstal-Griesbach

Tel.: 07806 / 9100-0

E-Mail: info@bad-peterstal-griesbach.de

http://www.bad-peterstal-griesbach.de

Start

Rathaus in Oberkirch-Bottenau (193 m)
Koordinaten:
DD
48.521004, 8.050236
GMS
48°31'15.6"N 8°03'00.8"E
UTM
32U 429868 5374645
w3w 
///arzt.behalten.ihrerseits

Ziel

Ruine Schauenburg in Oberkirch

Wegbeschreibung

1. Etappe: Oberkirch-Bottenau-Oppenau

Vom Rathaus in Bottenau führt die Wanderstrecke vorbei an der Wallfahrtskapelle St. Wendel zum Schloss Staufenberg, auf dessen Aussichtsterrasse sich ein grandioser Ausblick übers Rheintal bis hin zu den Vogesen bietet. Weiter gehts über die Bildeiche zum Ofenloch und dann steil bergan auf den Mooskopf. Als Lohn der Mühe genießt man vom Turm aus eine überwältigende Rundumsicht bis weit in den Nord- und Hochschwarzwald, nach Osten bis zur Schwäbischen Alb und in den Westen über die gesamten Vogesen hinweg. Der weitere Wegverlauf führt über die Kalikutt und Lehwald hinunter zu den Hugenhöfe von Oppenau.

2. Etappe: Oppenau - Bad Peterstal

Von den Hugenhöfe in Oppenau geht es über schöne Streuobstwiesen und weiter durch den Wald steil bergauf zum Ibacher Holzplatz, einem der vier Gleitschirmflieger-Startplätze in Oppenau mit herrlicher Aussicht ins Renchtal. Im weiteren bequemen Wegverlauf gelangt man zum Schäfersfeld und Löcherbergwasen, bevor man den Hermersberg erreicht, den höchsten Punkt dieser Etappe. Von da aus führt die Wanderstrecke stetig bergab nach Bad Peterstal zum Kurhaus.

3. Etappe: Bad Peterstal - Alexanderschanze

Vom Kurhaus Bad Peterstal wandert man stetig bergan vorbei am Holchenbach-Wasserfall und über den Palmspring zur Seeebene, bevor man den Rastplatz oberhalb des Glaswaldsees erreicht. Nach einer Rast geht es über die Littweger Höhe hinunter zum Rappenschliff und vorbei am Wasserfall zur Sexauer Hütte. In der Folge durchsteigt man die wunderschöne Teufelskanzel mit teils alpinem Charakter hoch zum Schnepfenmoos, von wo es übers Graseck zum Bauernkopfeck geht. An dieser Stelle sollte man die wunderschöne Aussicht übers hintere Renchtal genießen, bevor man vorbei am Wolfursprung zur Alexanderschanze wandert.

4. Etappe: Alexanderschanze - Allerheiligen

Von der Alexanderschanze wandert man durchs Renchquellgebiet vorbei am Trogloch zum Rench-Quelle-Brunnen beim Ursprung der Rench. Weiter gehts über den mittleren Brandweg zur Renchtalhütte, von wo aus man oberhalb des Maisachtals, begleitet von herrlichen Aussichten, zum Gleitschrimflieger-Startplatz Roßbühl wandert. Danach führt die Wanderstrecke über die Schwedenschanze zur Zuflucht und danch durch die Röschenschanze zum Lotharpfad. In der Folge überschreitet man den Schliffkopf und steigt stetig bergab zur Klosterruine Allerheilgen, bevor man über den Sagenweg den Wanderparkplatz Allerheiligen erreicht.

5. Etappe: Allerheiligen-Wasserfälle - Oberkirch Schauenburg

Gleich zu Beginn dieser Etappe steigt man entlang den imposanten Allerheiligen Wasserfälle hoch zur Klosterruine Allerheiliegen und weiter zu St. Urusla. Von da aus geht es auf dem Eselsweg, so wie es die Sage zur Entstehung des Klosters Allerheiligen beschreibt, übers Knappeneck zum Sohlberg. Weiter führt die Wanderstrecke vorbei am Simmersbacher Kreuz zum Rappenschrofen und vorbei an der Buchwald-Hütte über die Schwend zum Mühlebur und Schwalbenstein. In der Folge erreicht kommt man über die Schweigmatt zur Ruine Schauenburg, die man durchschreitet und zum Schauenburg Parkplatz gelangt, dem Zielort des Renchtalsteigs.

Öffentliche Verkehrsmittel

Zwei der fünf Start- und Zielpunkte der Etappenwanderungen sind direkt mit der Ortenau-S-Bahn bzw. der Buslinie 7137 zu erreichen. Bei den drei anderen ist zusätzlich entweder der Ringbus Oberkirch, der Freizeitbus Bad Griesbach - Freudenstadt oder der Regio-Bus 7126 Oppenau - Allerheiligen zu verwenden. Auskunft:  www.TGO.de; www.efa-bw.de; www.bahn.de; www.omnibus-katz.de

Anfahrt

Über B28 bis Oberkirch Kreisverkehr West, weiter auf K5369 in Richtung Durchbach bis Bottenau Rathaus

Koordinaten

DD
48.521004, 8.050236
GMS
48°31'15.6"N 8°03'00.8"E
UTM
32U 429868 5374645
w3w 
///arzt.behalten.ihrerseits
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderbuch "Wanderparadies Renchtal", 2. Auflage; ISBN 978-3-926973-20-7

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarten des Schwarzwaldvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):

erhältlich im Buchhandel sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg:

www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)

 

Ausrüstung

Der Jahreszeit angepasste leichte Wander- und Wetterschutzkleidung, knöchelhohe Wanderschuhe, evtl. Wanderstöcke, Tagesrucksack mit Getränken und Proviant, Wanderkarte

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(4)
Marius. R.
16.06.2021 · Community
Wir haben den Weg im Juni 2021 in vier Etappen erlaufen: Etappe 1: Vom öffentlichen Autoparkplatz in der Renchallee 1 in Oberkirch nach Oppenau, ca. 25 km Etappe 2: Oppenau nach Bad Griesbach, ca. 34 km Etappe 3: Bad Griesbach bis Zuflucht, ca. 23 km Etappe 4: Zuflucht bis Autoparkplatz in Oberkirch, ca. 33 km Vorteile dieser Aufteilung: Die recht langweilige Etappe 2, die in einem halben Tag absolviert ist, wird um ein paar Highlights von Etappe 3 ergänzt (allerdings sind die Höhenmeter am zweiten Tag nicht zu unterschätzen! Man sollte eine gewisse Übung haben!) Zudem kann man sich noch die südlichen Griesbacher Wasserfälle und den Habererturm anschauen. Etappe 3 dient dann ein bisschen der Erholung und auf Etappe 4 kann man die offene Strecke ohne Schatten bis zum Schliffkopf am frühen Morgen von der Zuflucht aus absolvieren. Die Zuflucht ist leider nicht gerade ein Preis-Leistungs-Sieger, am besten Proviant mitbringen, die Lunchpakte sind eine Frechheit. Leider kommt man um dieses Hotel nicht drumrum, wenn man nicht mit dem Bus fahren will.
mehr zeigen
Stefan von Bismarck
07.03.2021 · Community
Ein sehr abwechslungsreicher Weg...viele Highlights
mehr zeigen
Sonntag, 7. März 2021 23:09:51
Foto: Stefan von Bismarck, Community
Sonntag, 7. März 2021 23:10:13
Foto: Stefan von Bismarck, Community
Sonntag, 7. März 2021 23:10:27
Foto: Stefan von Bismarck, Community
Nici Küstner
14.06.2020 · Community
Wir sind den kompletten Steig wie eingeteilt gelaufen. Da wir aus der näheren Umgebung stammen, sind wir jeden Tag angereist. Die ersten beiden Etappen sind gut mit dem ÖPNV zu bewältigen, für die weiteren Touren verkehrt nur von Mai bis Ende Oktober und am Wochenende ein Freizeit- bzw. Ringbus und dies teils nur 4x am Tag. Sehr schade, dass es hier keine flexibleren Lösungen z. B. Anruflinientaxi oder ähnliches gibt, zumal Allerheiligen mit der Klosterruine und den Wasserfällen ein echter Publikumsmagnet ist und dies nicht nur am Wochenende und bei schönem Wetter. Uns hat die Murgleiter hier wesentlich besser gefallen, da dieser Fernwanderweg über eine deutlich bessere Anbindung an den ÖPNV verfügt. Für Übernachtungsgäste bieten immerhin die meisten Unterkünfte in und um Oberkirch, Oppenau und Bad Peterstal Transferdienste an. Der Weg führte mal mehr und mal weniger über schmale Pfade und nur zwischendurch über Forstautobahnen. Die Streckenführung fanden wir daher bis auf Etappe 4 abwechslungsreich. Es handelt sich deshalb wohl auch nicht mehr um einen Premium- sondern nur noch um einen Qualitätsweg. Die Beschilderung ist sehr gut, zwischendurch wunderten wir uns nur über die unterschiedlichen Entfernungsangaben zum gleichen Ziel, ist wahrscheinlich der neuen Streckenführung geschuldet.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
99,2 km
Dauer
24:25 h
Aufstieg
3.585 hm
Abstieg
3.450 hm
Höchster Punkt
1.052 hm
Tiefster Punkt
193 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Geheimtipp Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 22,8 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 928 hm
Abstieg 838 hm

Anspruchsvolle Wanderung durch Reblandschaft und Kastanienwälder, vorbei an Schloss Staufenberg, und weiter über die südwestlichen Höhen des ...

4
von Martin Huber,   Schwarzwaldverein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 16,5 km
Dauer 6:32 h
Aufstieg 793 hm
Abstieg 683 hm

Anspruchsvolle Wanderung, anfänglich mit steilem Anstieg zum Ibacher Holzplatz, vorbei an Gleitschirmflieger-Startplätzen, über die Höhen des ...

3
von Martin Huber,   Schwarzwaldverein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 19,4 km
Dauer 6:23 h
Aufstieg 1.024 hm
Abstieg 456 hm

Anspruchsvolle Wanderung auf den Höhen des hinteren Renchtals, vorbei an den Natursehenswürdigkeiten Glaswaldsee, Rappenschliff und Teufelskanzel, ...

3
von Martin Huber,   Schwarzwaldverein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 23,3 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 550 hm
Abstieg 1.000 hm

Anspruchsvolle Wanderung durch das Ursprungsgebiet der Rench, über die östlichen Höhen des Renchtals und Grinden des Nordschwarzwaldes zur ...

3
von Martin Huber,   Schwarzwaldverein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 16,8 km
Dauer 6:26 h
Aufstieg 448 hm
Abstieg 686 hm

Mittlelschwere, geschichtlich geprägte Wanderung auf dem Eselsweg über den Sohlberg zur Schauenburg, teils auf Asphaltstraße, geeignet für ...

2
von Martin Huber,   Schwarzwaldverein e.V.
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.