Querweg Freiburg - Bodensee
Ausgangsort ist Freiburg im Breisgau, niedrigster Ort der gesamten Strecke. Vom Schwabentor führt der Weg hinauf zum Schlossberg oberhalb der sonnigen Weinberge und weiter zur Wallfahrtskirche St. Ottilien, hinab in das Zartener Becken. Im Dreisamtal geht es von Buchenbach steil hinauf zu aussichtsreichen Felskanzeln über dem Höllental und weiter nach Hinterzarten. Im Hochschwarzwald mit den charakteristischen Schwarzwaldhöfen wandern wir am Titisee entlang, dem größten Natursee im Schwarzwald. Dann steigen wir zum Aussichtsturm auf dem Hochfirst hinauf. Mit 1190 m ü. NN. ist er der höchste Punkt des Querweges. Auf Bergetappen folgen Schluchten. Entlang der Haslach wandern wir bis zum Zusammenfluss mit der Gutach, wo sich beide zur „wütenden Aach“ vereinen. Die botanisch und geologisch bedeutsame Wutachschlucht durchwandern wir über die Schattenmühle bis Achdorf, wo die Wutach zum Rhein hin abgelenkt wird. Durch ihre ehemalige „Blumberger Pforte“ erreichen wir Blumberg und besteigen den aussichtsreichen Buchberg. Mit dem Blick auf die Sauschwänzlebahn wandern wir zum Ort Randen auf dem gleichnamigen Berg. Der Hohe Randen ist bereits Teil der Schwäbischen Alb. Am Blauen Stein haben wir die geografische Grenze zum Hegau überschritten. Dessen Vulkankegel können wir auf dem aussichtsreichen Alten Postweg von Riedöschingen zum schmucken Städtchen Engen aus der Ferne bestaunen. Sie liegen direkt am Weg nach Singen. Dahinter folgt das Friedinger Schlössle, die letzte noch erhaltene der ehemals 400 Burgen im Hegau. Beeindruckend ist die Aussicht von der ehemaligen Homburg oberhalb von Stahringen. Durch den bewaldeten Bodanrück zwischen dem Untersee und dem Überlinger See führt der Querweg zu zahlreichen Naturschönheiten.
Weitere Details im "Wanderservice Schwarzwald" des Schwarzwaldvereins:
https://www.wanderservice-schwarzwald.de/s/ZmYbe
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Auf einigen Strecken ist absolute Trittsicherheit erforderlichWeitere Infos und Links
Schwarzwaldverein e.V.
Schlossbergring 15, D-79098 Freiburg
Tel.: +49 (0) 0761 / 380 53-0, Fax: +49 (0) 0761 / 380 53-20
info@schwarzwaldverein.de, www.schwarzwaldverein.de
Schwarzwald Tourismus
Heinrich-von-Stephan-Str. 8b
79100 Freiburg
Tel. +49 (0) 0761 / 89646-0
mail@schwarzwald-tourismus.info, www.schwarzwald-tourismus.info
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die folgenden Wegabschnitte sind nicht als Tagesetappen zu verstehen. Ihre Ausgangs- und Zielpunkte orientieren sich vielmehr an öffentlichen Verkehrsmitteln, so dass jede Tour auch einzeln unternommen und mit weiteren kombiniert werden kann.
- Freiburg – Schlossberg – St. Ottilien – Ebnet (– Bus nach Littenweiler – Bahn nach Himmelreich), 8 km, 3 Std. :
www.wanderservice-schwarzwald.de/s/ZjpeO - Ebnet – Stegen – Burg am Wald – Buchenbach, 10 km, 2,5 Std. :
www.wanderservice-schwarzwald.de/s/ZmbFv - Buchenbach / Himmelreich – Pfaffeneck – Nessellachen – Posthaldefelsen – Piketfelsen – Hinterzarten, 14 km, 5 Std.:
www.wanderservice-schwarzwald.de/s/ZkbJk - Hinterzarten – Titisee – Saig – Hochfirst – Kappel, 17 km, 5 Std.
- Kappel – Haslachschlucht – Wutachschlucht – Räuberschlössle – Schattenmühle, 11 km, 3 Std.
- Schattenmühle – Wutachschlucht – Wutachmühle – Achdorf – Blumberg, 21 km, 6,5 Std.
- Blumberg – Buchberg – Randen – Blauer Stein – Riedöschingen , 12 km, 3,5 Std.
- Riedöschingen – Alter Postweg – Engen , 15 km, 4 Std.
- Engen – Hohenhewen – Welschingen – Weiterdingen – Hohenstoffeln – Hegaukreuz – Mägdeberg – Mühlhausen , 20 km, 6-8 Std.
- Mühlhausen – Hohenkrähen – Hohentwiel – Singen,9 km, 2,5-4 Std.
- Singen – Hohentwielstadion (2 km) – Friedinger Schlössle – Steißlingen – Ruine Homburg – Stahringen , 14 - 16 km, 3,5 - 4 Std
- Stahringen – Güttingen – Möggingen – Mindelsee – Langenrain, 11 km, 3 Std.
- Langenrain – Burghof – Purren – Konstanz , 20 km, 5,5 Std.
Etappenvorschläge für 7 Wandertage
- Freiburg – Schlossberg – St. Ottilien – Ebnet (– Bus nach Littenweiler – Bahn nach Himmelreich ) – Himmelreich – Nessellachen – Posthaldefelsen – Piketfelsen – Hinterzarten, 24 km, 8,5 Std.
- Hinterzarten – Titisee – Saig – Hochfirst – Kappel – Haslachschlucht – Wutachschlucht – Räuberschlössle – Schattenmühle, 27 km, 8 Std.
- Schattenmühle – Wutachschlucht – Wutachmühle – Achdorf – Blumberg, 21 km, 6,5 Std.
- Blumberg – Buchberg – Randen – Blauer Stein – Riedöschingen – Alter Postweg – Engen , 27 km, 7,5 Std.
- Engen – Hohenhewen – Welschingen – Weiterdingen – Hegaukreuz – Mägdeberg – ( Mühlhausen) – Hohenkrähen – Hohentwiel – Singen, 25 km, 7,5 Std.
- Singen – Friedinger Schlössle – Steißlingen – Ruine Homburg – Stahringen – Güttingen – Möggingen – Mindelsee – Langenrain, 25 km, 7 Std.
- Langenrain – Burghof – Purren – Konstanz , 20 km, 5,5 Std.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit Bus und Bahn: Reiseauskunft DB : www.bahn.deReiseauskunft Baden Württemberg: www.efa-bw.de
Freiburg Strassenbahn: wwww.vag-freiburg.de
Anfahrt
Über A5 Ausfahrt Freiburg Mitte B31a bis links Abfahrt K9850 Schloßbergring / SchwabentorParken
Parkplätze und Parkhäuser in der Nähe der jeweiligen Startpunkte vorhanden.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarten des Schwarzwaldvereins 1:25 000 (Neue Reihe):
- W247 Freiburg im Breisgau – ZweiTälerLand, Glottertal, Kandel (2020) , ISBN 978-3-86398-473-1
- W258 Titisee-Neustadt – Feldberg, Schluchsee, St. Blasien (Feb 2018), ISBN 978-3-86398-484-7
- W259 Blumberg – Wutachschlucht, Donaueschingen (März 2018), ISBN 978-3-86398-485-4
- W268 Singen (Hohentwiel) – Hegau, Höri, Engen (März 2021), ISBN 978-3-86398-494-6
- W269 Konstanz – Bodanrück, Überlinger See, Stockach (März 2021), ISBN 978-3-86398-495-3
erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg:
www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und gute Wanderausrüstung werden empfohlen.Statistik
- 32 Wegpunkte
- 32 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen