Klosterdörfer Runde
Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Landgasthof König von PreussenSicherheitshinweise
Die Benutzung der Strecken und Verbindungswege erfolgt auf eigene Gefahr. Mit der Markierung des ist für die EIgentümer der Wege, die betroffenen Gemeinden, Forstverwaltungen und den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, keine Verkehrssicherungspflicht verbunden. Radler haben sich auf die waldtypischen Gefahren einzustellen und sind für Unfälle und Stürze hieraus selbst verantwortlich. Mit Fahrzeugverkehr und temporären Streckensperrungen z.B. im Zuge der Waldbewirtschaftung oder der Jagdausübung ist immer zu rechnen. Warnbeschilderungen der Forstverwaltungen, des Jagdbetriebes oder sonstige Warnhinweise sind unbedingt zu beachten. Gegenseitige Rücksichtnahme ist Ehrensache.Weitere Infos und Links
Führungen im Kloster Frauenalb können bei Klostergeist Gerhard Stöckle unter Tel. 07248 267 gebucht werden.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Route beginnt am Bahnhof von Marxzell, unweit des historischen Fahrzeugmuseums. Hier lohnt sich ein Besuch schon wegen dessen einzigartiger Atmosphäre, die wohl kein zweites Museum hierzulande bietet.
Über die Poststraße und gleich danach die Pfaffenroter Straße erreichen wir nach ca. 1,5 km Pfaffenrot, den Geburtsort von Hans-Georg Benz, Vater des Automobilpioniers Carl-Benz. Die Route führt uns vorbei an der St. Wendelinuskapelle (16. Jahrhundert) und am Dorfmuseum „Kantebuahaus“. Nach der Abfahrt in das Maisenbachtal erreichen wir nach dem nächsten Anstieg Schielberg. Der Turm und das kühne Dach der Kirche St. Maria beherrschen die Silhouette des Ortes inmitten des liebevoll gepflegten Ortsbildes. Nach einer flotten Abfahrt sind wir zurück im Tal der Alb und sehen bereits die eindrucksvollen Türme der Klosterruine Frauenalb, dem bedeutendsten Klosterbau in Nordbaden aus dem Jahr 1180. Hier beginnt und endet auch der 5 km lange Klosterpfad mit interessanten Eindrücken ins Klosterleben. Gleich danach folgt der letzte und zugleich steilste Anstieg, der eventuell schiebend bewältigt wird. Der auf einer Lichtung gelegene Metzlinschwander Hof ist der höchstgelegene Punkt der Tour und bietet eine herrliche Weitsicht über die ehemaligen Klosterdörfer. Nach der Fahrt durch den Wald treffen wir dann auf den „Wiesenhof“, eines der größten Islandpferdezentren Europas. Ein Halt lohnt sich allemal. Kurz danach erreichen wir nun schon gegen der Ende der Route Burbach, das mit die ältesten Fachwerkhäuser im Albtal zu bieten hat. Die finale Abfahrt auf der normalerweise nur mäßig befahrenen Straße fährt direkt zurück nach Marxzell.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ab Karlsruhe Hbf Straßenbahnlinie S1 bis Haltestelle Marxzell. Das Fahrzeugmuseum befindet sich unmittelbar gegenüber der Haltestelle.
Fahrradmittnahme
Grundsätzlich ist die Fahrradmitnahme in Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen in geringem Umfang kostenlos möglich, sofern ausreichend Platz zur Verfügung steht. Sofern die Fahrradmitnahme nicht ausgeschlossen ist, ist sie in den Zeiten zwischen 6 Uhr und 9 Uhr an Werktagen kostenpflichtig:
Züge, Stadt- und Straßenbahnen
- Montags bis freitags zwischen 6 Uhr und 9 Uhr ist die Fahrradmitnahme in den Zügen der Deutschen Bahn (IRE, RE, RB und S-Bahn), Stadtbahnen der AVG und Straßenbahnen der VBK in Verbindung mit einer Fahrradkarte möglich.
Fahrgäste mit Kinderwagen oder Behinderte mit Rollstuhl haben in jedem Fall Vorrang. Im Einzelfall gilt die Entscheidung des Verkehrs- und Betriebspersonals.
Anfahrt
A5 Autobahnausfahrt “Karlsruhe-Ettlingen”, weiter auf der Landstrasse in Richtung Bad Herrenalb bis Marxzell.
Etwa 300 m hinter dem Ortsschild “Marxzell” befindet sich auf der linken Seite das Fahrzeugmuseum Marxzell.
Parken
Gegenüber des Fahrzeugmuseums Marxzell befinden sich öffentliche ParkplätzeKoordinaten
Statistik
- 28 Wegpunkte
- 28 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen